Am Dienstag, den 23.01.2018 um 18:00 Uhr findet im Bürgerhaus Oslebshausen, Am Nonnenberg 40, das erste Vorbereitungstreffen für das diesjährige Oslebshauser Dorffest statt. Zu dem Treffen sind interessierte Aussteller und Mitmacher eingeladen. Die ersten Ideen werden ausgetauscht und grundsätzliche Fragen werden geklärt. Das Oslebshauser Dorffest findet in diesem Jahr am Samstag, den 25.08. und Sonntag, den 26.8.18 rund um das Areal am Sportverein Grambke Oslebshausen in der Sperberstraße statt.
Es ist auf dem Gelände in der Sperberstraße ausreichend Platz für Stände, Mitmach-Angebote oder Aktionen. Auch für Tanzgruppen und Bewegungsacts ist Platz auf der Tanzbühne. Da es schwerpunktmäßig wieder um Tanz gehen soll, wird es für Bands mit Live-Musik keine Auftrittsmöglichkeiten geben. Die sind dann wieder beim Gröpelinger Sommer im Jahr 2019 gefragt, mit dem sich das Dorffest jährlich abwechselt.
Den Anmelde- und Bewerbungsbogen für das Dorffest gibt es hier zum Download:
Anmeldung_DorffestOslebshausen_2018.pdf
Diesen können Vereine, Unternehmen oder Institutionen einfach an info@groepelingen-marketing.de schicken oder per Fax an 2777079. Telefonisch ist das Orga-Team unter 2777077 zu erreichen.
Zum vierten Mal rufen die Menschen des Ortsteils Oslebshausen im Bremer Westen dazu auf, sich kennenzulernen und die gute Gemeinschaft zu feiern. Während am Samstagabend das Showprogramm und das Feiern im Fokus stehen, ist der Sonntag der Tag, an dem sich verstärkt die Vereine, Betriebe und Einrichtungen präsentieren werden.

Was Oslebshausen alles zu bieten hat, zeigten die vielen Mitmachaktionen und Stände. (c) Daniela Buchholz
Veranstalter sind Gröpelingen Marketing, das Bürgerhaus Oslebshausen und der Sportverein Grambke Oslebshausen. Gröpelingen Marketing wird gefördert aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und dem Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen Bremen. Ins Leben gerufen wurde die Veranstaltung im Jahr 2012, Anlass war damals die erste urkundliche Erwähnung Oslebshausens vor 1225 Jahren.
Titelfoto oben: Der Auftritt der Folklore-Gruppe Dzintarins aus Riga war einer der Höhepunkte des Festes 2016. (c) Daniela Buchholz