385 Acht- und Neuntklässler der Gesamtschule Bremen-West, der Oberschule Ohlenhof, der Neuen Oberschule Gröpelingen, der Oberschule im Park, der Privatschule Mentor, der Integrierten Stadtteilschule Helgolander Straße und der Oberschule Waller Ring haben jetzt im Lichthaus am Berufseinstieg Gröpelingen teilgenommen. Auf dieser besonderen Berufemesse hatte jeder Schüler anderthalb Stunden Zeit, anhand von praktischen Übungen mehr über Ausbildungsberufe in der Region zu erfahren. Konzeptionell ist die Veranstaltung eine Mitmach-Messe.
Insgesamt gab es von 8-13 Uhr drei Durchgänge je anderthalb Stunden, auf die die Schüler jeweils aufgeteilt waren.
Die ausstellenden Betriebe boten Informationen zu insgesamt rund 40 unterschiedlichen Ausbildungsberufen an. Vertreten waren die Schornsteinfeger Innung Bremen, das Aus- und Fortbildungszentrum für den öffentlichen Dienst mit der Universität Bremen, Nehlsen GmbH & Co. KG, Bremer Bäder GmbH, Wilhelm Bädecker Gerüstbau GmbH, Willenbrock Fördertechnik GmbH & Co. KG, RHENUS Weserport GmbH, Kaefer Isoliertechnik GmbH & Co. KG, BSAG Bremer Straßenbahn AG, hanseWasser Bremen GmbH, J. Müller Aktiengesellschaft sowie Impuls e.V. Bei Raz-West konnte man mehr über gute Bewerbungsunterlagen erfahren und die Handwerkskammer Bremen war mit dem Projekt Passgenaue Besetzung von Ausbildungsplätzen vor Ort.

Die Schülerin Esra von der Neuen Oberschule Gröpelingen am Stand von Kaefer Isoliertechnik. (Foto: Daniela_Buchholz)
Die Rückmeldungen der Aussteller waren sehr positiv, die Unternehmen möchten im kommenden Jahr wieder dabei sein. In einer gemeinsamen Auswertungsrunde lobten die Unternehmensvertreter in diesem Jahr besonders das große Interesse und die überwiegend hohe Bereitschaft der Schüler, sich auf die gebotenen Übungen an den Ständen einzulassen.
Das besondere am Berufseinstieg Gröpelingen ist, dass die Betriebe ausgewählte Berufe in den Fokus nehmen und an ihren Ständen zu diesen Berufen kurze praktische Mitmach-Übungen für die Schüler anbieten. Die Schüler konnten wie auf einem Parcour von Stand zu Stand gehen und spannende Übungen zu den Berufen machen. Um zum Beispiel bei Kaefer Isoliertechnik den Beruf Isolierfacharbeiter besser kennenzulernen, mussten die Schüler eine Rohrisolierung auf Gehrung schneiden und richtig zusammenkleben. Am Praxisstand von hanseWasser mussten die Schüler für den Beruf Fachkraft für Abwassertechnik eine Wasserprobe mit einer Pipette nehmen und bei der Firma Willenbrock Fördertechnik lernten sie mit der Ausführung einer Konterverschraubung mehr über den Mechatroniker für Land- und Baumaschinentechnik. Die Berufe werden überwiegend von Auszubildenden vorgestellt. Für die Schornsteinfeger-Innung standen zum Beispiel neben dem Meister Andreas Hedwig drei Schonsteinfeger-Lehrlinge den Schülern Rede und Antwort.

Frederick von der Neuen Oberschule Gröpelingen am Stand von Willenbrock Fördertechnik (Foto: Daniela_Buchholz)
Den Berufseinstieg gibt es in dieser Parcourform seit 2008. Die erste Ausbildungswoche veranstaltete Gröpelingen Marketing bereits im Jahr 2001. „Während es damals noch darum ging, mehr Ausbildungsplätze bei den Betrieben für Schüler zu akquirieren, geht es heute immer öfter darum, mehr Schüler für eine betriebliche Ausbildung zu begeistern.“, sagt Stadtteilmanager Lars Gerhardt vom Veranstalter Gröpelingen Marketing. „Der Berufseinstieg mit den praktischen Übungen soll den Schülern Spaß machen und Interesse an betrieblichen Ausbildungen steigern, besonders auch an unbekannteren Berufe.“ Der Berufseinstieg wurde in den vergangenen Jahren von den Betrieben, Schulen und dem Veranstalter gemeinsam qualitativ weiterentwickelt.

Dieser Leitfaden führt die Schüler durch die Veranstaltung und dient als Unterrichtsmaterial (Foto: Daniela_Buchholz)
Es hat es sich zum Beispiel als wertvoll erwiesen, dass Mitarbeiter von Gröpelingen Marketing die Schüler im Vorfeld der Messe in ihren Klassen auf die Veranstaltung vorbereiten. So wissen die Schüler, was sie erwartet und wie sie sich gegenüber Unternehmen am besten zu verhalten haben.
Neben den vielen Eindrücken von der Messe nehmen die Schüler aber noch mehr mit nach Hause: Sie erhalten einen gedruckten „Leitfaden zum Berufseinstieg“, der sie während des Parcours durch die Vielfalt der Stände führt. Der Leitfaden dient auch als Unterrichtsmaterial. In diesem Jahr war die Broschüre 28 Seiten dick und enthält in ansprechend gestaltetem Layout zahlreiche Informationen, Fotos und Aussagen zu den ausstellenden Betrieben und Anlaufstellen. Der Leitfaden ist online für jedermann unter www.gröpelingen.de abrufbar.
Das Projekt Berufseinstieg wird durch WIN – Wohnen in Nachbarschaften gefördert. Der Veranstalter Gröpelingen Marketing e.V. wird gefördert aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
Hier geht es zur Fotogalerie „Berufseinstieg Gröpelingen 2016“