Mehrjährige Stadterneuerungsprozesse sind in ihrer Umsetzung komplex. Dies gilt besonders für den Prozess in Gröpelingen, in dessen Rahmen 26 Projekte zur Umsetzung in drei Städtebauförderungsprogramme vorgeschlagen wurden. Zur erfolgreichen Steuerung werden koordinierende und beratende Gremien benötigt.
In Gröpelingen sind das:
- Entwicklungsgremium: Vier Mal im Jahr treffen sich Vertreter/innen aller senatorischen Behörden und stadteigener Betriebe, die mit dem Umsetzungsprozess zu tun haben sowie gewählte Vertreter/innen des Beirats Gröpelingen zum Informationsaustausch und zur Beratung. Die Geschäftsführung des Entwicklungsgremiums liegt beim Team Gebietsbeauftragter Bremer Westen.
- Von Beginn des Prozesses bis zum Spätsommer 2019 bestand die Akteurs-AG: Gröpelingen hat erfahrene Akteure, die sich für die Erneuerung des Stadtteils stark machen. Damit diese in den Stadterneuerungsprozess eng eingebunden sind und die Sitzungen des viermal jährlich tagenden Entwicklungsgremiums vor- und gegebenenfalls nachbereiten trafen sich Teammitglieder des Gebietsbeauftragten vier Mal im Jahr mit Akteuren des Stadtteils aus den Bereichen Politik (Beirat, Gröpelinger Mitgliedern der Bremischen Bürgerschaft) sowie aus Vereinen, Institutionen und Interessengemeinschaften aus dem Stadtteil, wie z.B. Gröpelingen Marketing, Kultur vor Ort, Gesundheitstreffpunkt West, WIN-Quartiersmanagement, Quartiersbildungszentrum Morgenland, Sport- und Kleingartenvereinen und der Bürgerhäuser. Aber auch Vertreterinnen und Vertreter aus den Gröpelinger Schulen und Kindertagesstätten waren zu den Treffen eingeladen.
- Im Spätsommer 2019 wurde die Akteurs-AG in das Entwicklungsgremium integriert, um im gemeinsamen Austausch den Stadterneuerungsprozess kritisch-unterstützend zu begleiten.