Projektbeschreibung
Auf einer Teilfläche des swb-Grundstücks an der Ecke Goosestraße/Geeststraße standen bis zum Herbst 2016 Stadtwerke-Häuser, in denen Mitarbeiter der swb wohnten. Seit deren Abriss liegt die dreieckige Fläche direkt vor dem Umspannwerk – das hier verbleiben wird – brach – ein Zustand an dem auch die ortsbildprägende Rotbuche direkt an der Straßenecke nichts zu ändern vermag. Auf Anregung des Beirates und mit dem positiven Votum der den IEK-Prozess begleitenden Gremien soll hier zeitnah ein neuer Quartiersplatz für die Anwohnerinnen und Anwohner entstehen – direkt vis-a-vis des Gebäudes, in dem einst Bürgermeister Koschnick einen Teil seiner Jugend verbrachte.
(*Auf Anregung und mit Beschluss des Beirates sowie positivem Votum des Entwicklungsgremiums im Frühjahr 2017 neu als IEK-Projekt aufgenommen)
Aktuelles zum Projekt
Mai 2019: Willy-Hundertmark-Platz eröffnet!
Am 24. Mai 2019 war es soweit – der neue Quartierplatz an der Geeststraße / Goosestraße konnte bei bestem Wetter und unter Teilnahme vieler Menschen eingeweiht und als Willy-Hundertmark-Platz eröffnet werden. Seither laden Hocker und Sitzbänke zur Pause und zum Gespräch mit Nachbarn ein, die den Platz charakterisierende Rotbuche ist ein Augenschmaus und spendet Schatten und auch die Begrünung zum angrenzenden Umspannwerk wächst und gibt dem Platz noch mehr Aufenthaltsqualität.
Benannt wurde der Platz nach dem „Bremer Urgestein“, Kommunist und Widerstandskämpfer Willy Hundertmark – deren Familie auch an der Einweihung teilnahm.

Willy-Hundertmark-Platz Einweihung

Einweihung mit Tanz

Einweihung der Erinnerungsstele

Der Willy-Hundertmark-Platz
Oktober 2018
Die Umsetzung der Planungen hat begonnen. Erste Abräum- und Vorbereitungsmaßnahmen sind erfolgt. Am Wochenende 3./4. November können Sie AugenzeugIn eines besonderen Erlebnisses werden: an diesen Tagen wird weißer Asphalt auf die Fläche aufgebracht. Diese Arbeitszeiten sind erforderlich, da die Maschinen besonders gereinigt werden müssen, um fleckenfreien, hellen Asphalt gewährleisten zu können.
April 2018
Die Ziele der Planung, die u.a. gemeinsam mit Anwohnern im Sommer 2017 entwickelt wurden, liegen in der Erhaltung der ortsbildprägenden Rotbuche und der Ergänzung des Grüns, der Schaffung angemessener Aufenthaltsangebote, der Anlage eines pflegeleichten und attraktiven Bodenbelags und in der Entwicklung eines Begegnungsortes auf der Fläche. Mittlerweile konnten die Entwurfsplanung fertig gestellt, Kosten ermittelt und Zuständigkeiten geklärt werden. Dieser Prozess befindet sich im Frühjahr 2018 in der Schlussphase, so dass voraussichtlich nach der Sommerpause 2018 mit den Umbaumaßnahmen begonnen wird.
Zeitparallel konnten ein erster Kontakt mit dem Eigentümer der Immobilie des sog. Koschnick-Hauses geknüpft werden.
Juni 2017
Mit der Planung und Beteiligung ist der Umweltbetrieb Bremen (UBB) beauftragt und führte am 22. Juni eine Anwohnerbeteiligung durch. Dabei wurden gemeinsam mit der Nachbarschaft Vorschlägen und Ideen für die künftige Gestaltung des Quartiersplatzes entwickelt und erörtert. Es wurde deutlich, dass sich die Anwohner einen schönen, pflegeleichten, überschaubaren Platz wünschen, der eine dichte Begrünung zum angrenzenden Umspannwerk aufweisen sollte, damit man nicht ständig darauf blicken muss.