Projektbeschreibung
Rund um die Grundschule an der Fischerhuder Straße befinden sich ausgedehnte Flächen, die als Parkplatz, Schulhof und öffentliche Spielplätze genutzt werden. Mit der Eröffnung des Quartiersbildungszentrums an der Morgenlandstraße im Frühjahr 2015 sind die Schule und das gesamte Areal zu einer herausragenden Adresse und die anliegenden Freiräume zu einem besonderen Anziehungspunkt geworden. Erst durch eine Aufwertung können die Freiflächen diesem Bedeutungsgewinn gerecht werden. Bei dieser Aufwertung gilt es sowohl die Interessen der Schüler/innen der Grundschule als auch die der Stadtteilbevölkerung angemessen zu berücksichtigen.
(Mehr Informationen im IEK, S. 66/67.)
Aktuelles zum Projekt
Oktober 2022
Auf Grundlage der Beteiligungsergebnisse und der zu berücksichtigenden Rahmenbedingungen wurde ein erstes Planungskonzept zur weiteren Abstimmung erstellt. Der Konzeptentwurf kann hier heruntergeladen werden.
Über die Projekthomepage kann man sich laufend über die neuesten Projektentwicklungen informieren: https://impact-lab.eu/morgenlandstrasse/
Juni 2022
Die Beteiligungsergebnisse sowie der aktuelle Planungsentwurf werden vor Ort den Bürger:innen vorgestellt.
September 2021
Die Beteiligung der Anwohner:innen, der Grundschule und des QBZ ist abgeschlossen. Über 60 Anwohner:innen haben ihre Ideen und Wünsche zur Gestaltung des Quartiersplatzes mitgeteilt. Das Ergebnis der Beteiligung kann hier eingesehen werden.
Mai – Juni 2021
Beteiligungsverfahren für Anwohner:innen vor Ort und online. Es werden Fragebögen an die umliegenden Haushalte verteilt und Rückgabemöglichkeiten an drei Orten eingerichtet. Dabei werden auch Gespräche mit Anwohner:innen geführt. Der Fragebogen steht zusätzlich online zur Verfügung und ist über einen Link auf den Flyern und die Webseite zu erreichen.
Das Quartiersbildungszentrum Morgenland und die Grundschule Fischerhuder Straße werden ebenfalls zu ihren Bedarfen befragt. Dazu werden Gespräche geführt und Materialien bereitgestellt. Am Ende stimmen die Institutionen intern über ihre jeweiligen Bedarfe ab und übermitteln ein Gesamtbild.
Anfang 2021
Das M2C Institut Bremen wird mit der Entwicklung und Umsetzung eines mehrstufigen Beteiligungsverfahren im Vorfeld der Planungen beauftragt. Dabei sollen die Bedarfe unterschiedlicher Nutzer:innen an den zukünftigen Quartiersplatz ermittelt werden. Das Beteiligungsverfahren und der Umbau werden finanziert aus Mitteln der Städtebauförderung im Rahmen des IEK Gröpelingen (Link zum Download des Integrierten Entwicklungskonzepts Gröpelingen finden Sie hier).
September 2019
Nach einjähriger Bauzeit konnte der neu gestaltete Schulhof der Grundschule Fischerhuder Straße von Senatorin Maike Schäfer am 6. September 2019 im Rahmen eines Schulfestes eröffnet werden. Noch bis 2018 war der an das Quartiersbildungszentrum Morgenland und an den Grünzug West angrenzende Schulhof einfach möbliert und sanierungsbedürftig. Mit einer umfangreichen Beteiligung von Kindern aus der Schule und dem umgebenden Quartier startete dann 2017 der Erneuerungsprozess. Die Ideen der Kinder flossen in die Planungen vom Umweltbetrieb Bremen ein und heute erstrahlt der mit attraktiven Spiel-, Bewegungs- und Aufenthaltsangeboten sowie mit Kleinsportplatz und Tartanbahn mit Sprunggrube in neuem Glanz.
Februar 2017
Die Vorentwürfe zur Neugestaltung des Schulhofes und des Quartiersplatzes wurden dem Beirat und interessierten Bewohnern im Quartiersbildungszentrum vorgestellt. Derzeit wird geklärt, wie mit einem bislang unbekannten unterirdischen Bunker im Bereich des Lehrerparkplatzes sowie dem sanierungsbedürftigen Entwässerungssystem umgegangen werden kann. Die Umsetzung des Projektes wird weiterhin in 2017 angestrebt.
August 2016
Nach einer Befragung online und in der Schule fand am 03. August 2016 ein erster Planungsworkshop im Quartiersbildungszentrum statt. Schwerpunkt des Workshops war die Sondierung der Ideen und Wünsche an die Gestaltung des Geländes aus Sicht des Kollegiums der Grundschule und des QBZ Morgenland.
Auch mit den Schülern soll in einem nächsten Beteiligungsschritt bis zu den Herbstferien intensiv an der Planung gearbeitet werden.
Der Umweltbetrieb Bremen (UBB) wird aus den Anregungen und Wünschen einen Funktionsplan des neu gestalteten Schulgeländes erarbeiten.
Juni 2016
Wer nutzt das Schulgelände heute wofür und wie soll es zukünftig aussehen? Um diese Fragen zu klären sollen noch vor den Sommerferien die Schülerinnen und Schüler der Grundschule, die Nutzerinnen und Nutzer des QBZ und viele mehr nach ihren Ideen für das Quartierbildungszentrum befragt werden. Aus diesem Ideenpool wird nach den Sommerferien in Workshops eine Entwurfsplanung für das Schulgelände erarbeitet.
17. Februar 2016
Die am Prozess mitwirkenden Akteure von u.a. Grundschule, QBZ, Bildungsbehörde und Umweltbetrieb Bremen treffen zum Auftaktgespräch zusammen und vereinbaren, dass die Beteiligungsphase bis Sommer 2016 erfolgen soll.
Januar 2016
Der Umweltbetrieb Bremen wird mit der Entwurfsplanung mit umfangreichem Beteiligungsprozess von Kindern, Jugendlichen und Anwohnern beauftragt.