Gröpelingen bewegt!

Karte_Gröpelingen bewegt

Projektbeschreibung

Entlang der Gröpelinger Sportmeile gibt es diverse Sport- und Bewegungsangebote, die jedoch wenig bekannt sind und einer funktionalen Weiterentwicklung bedürfen. Dazu sollen vorhandene Angebote intensiver kommuniziert und die Meile um weitere Orte und neue Angebote ergänzt werden, um zu Bewegung und gemeinsamen Miteinander zu motivieren. Dieser Prozess wird seit Herbst 2015 durch ein kooperatives Verfahren weiterentwickelt und umgesetzt.
(Mehr Informationen im IEK, S. 48/49.)

Foto_Gröpelingenbewegt

Aktuelles zum Projekt

Juli 2020

Ende Juli 2020 war es dann endlich so weit: die Hood-Anlage am Freizi in Gröpelingen konnte eröffnet werden. Nicht erst bei der Eröffnung wurde erkennbar, welche Nachfrage diese Sportanlage – eine Mischung aus Freiluft-Geräteturnen und Fitnesstraining an Stangen -haben wird. Ein Weser-Kurier-Bericht von der Eröffnung findet sich hier.


Juni 2020

Am 8. Juni 2020 konnten Frau Staaträtin Gabriele Niessen (SKUMS) und Frau Ortsamtsleiterin Ulrike Pala die vier Bewegungsinseln, die sich über den Grünzug West verteilen, offiziell eröffnen. Die Eröffnung fand an der XXL-Rutsche statt. Seitdem erfreuen sich die Großspielgeräte einer großen Beliebtheit.

 

 

 

 

 


Januar 2020:

Die Umsetzung des Vorhabens schreitet voran:

Seit Ende 2019 stehen die neuen Großspielgeräte im Grünzug West. Sofern es die Witterungsbedingungen zulassen kann der erforderliche Fallschutz eingebaut werden – das wird voraussichtlich im Frühjahr 2020 erfolgen. Anschließend erfolgt die Abnahme der Spielgeräte durch den TÜV sowie die Stadtgemeinde Bremen – und anschließend die Freigabe zum Spielen, Toben, Klettern.

Großspielgeräte I

 

Großspielgeräte II

 

Ebenfalls im Frühsommer 2020 soll die Hood-Trainingsanlage am Freizeitzentrum West eingeweiht werden, ein attraktives Angebot für die körperliche Betätigung (nicht nur) von Jugendlichen.

Ein weiterer Baustein im Rahmen des Projektes „Gröpelingen bewegt!“ ist die Nutzung des Mählandsweges für Bewegung und Betätigung. Die Möglichkeiten des sogenannten „Schnellen Bandes“ das hier entstehen soll, werden derzeit in einer Machbarkeitsstudie erarbeitet, die im Frühjahr 2020 fertig gestellt werden soll. In der Studie wird geprüft, wie ein Ausbau des Mählandsweges für verschiedene Nutzungsarten aussehen kann. Nach Abschluss dient die Studie als Grundlage für vertiefende Erörterungen und die Konkretisierung in dem Projekt.

Und auch die Öffnung der Bewegungshalle des Kita- und Familienzentrums Halmer Weg in den Stadtteil ist auf einem guten Weg: Im Frühjahr 2020 sollen die Kostenschätzung und ein Raum- und Nutzungskonzept erarbeitet und erörtert werden. Anschließend wird der Bauantrag gestellt und nach dessen Genehmigung kann die bauliche Umsetzung beginnen. 


April 2018

Die konzeptionelle Bearbeitung des Projektes, das unter intensiver Einbindung lokaler Akteure stattfand, ist weitgehend abgeschlossen. Einige der dabei entwickelten Projekte stehen kurz vor Umsetzung, wie z.B. die Einrichtung einer Hood-Trainingsanlage am Freizi West (aktuell: Klärung der Bedarfsträgerschaft)  oder die Einrichung von Bewegungsinseln im Grünzug West. Andere Projekte benötigen noch etwas mehr Zeit bevor eine Umsetzung erfolgen kann. Dazu gehören z.B. die Vorhaben, die Bewegungshalle der Kita Gröpelingen auch für Externe zu öffnen oder die Einrichtung eines „Schnellen Bandes“ entlang des Mählandswegs. Eine weitere Projektidee, die Entwicklung einer Bewegungs-App für Gröpelingen in ein umfassenderes digitales Projekt für Gröpelingen zu integrieren, wird derzeit noch geprüft.


Februar 2017

Im Projektverlauf wurden diverse Bewegungs-Projekte gemeinsam mit Akteuren vor Ort aufgenommen, entwickelt, erörtert und geprüft. Eine Auswahl von Vorhaben soll jetzt möglichst zeitnah umgesetzt werden: ein Hood Training am Freizi, die Schaffung einer Bewegungshalle an der KiTa Halmer Weg durch Öffnung eines neu entstehenden Bewegungsraumes zum Stadtteil hin, die Einrichtung einer Spielwiese. Bei anderen Projekten (z.B. Entwicklung einer Bewegungs-App, die Umsetzung des Schnelles Bandes und Bewegungsinseln im Grünzug West) befinden sich noch in der Prüfung.


Juni 2016

Schwerpunkt der bisherigen Projektarbeit ist die Recherche, Sichtung und Diskussion von Projektideen und Orten für Bewegungsaktivitäten rund um die Sportmeile, um noch attraktivere Bewegungsangebote schaffen zu können.


19. Mai 2016

Am 19. Mai findet das nächste Treffen der Projektgruppe statt.


19. April 2016

Fahrradtour und Diskussion von Projektideen und Projektorten für alle Interessierten.


11. Februar 2016

Die Freischaltung der Website des Projektes www.groepelingen-bewegt.de mit weiteren Informationen und Dokumenten des Vorhabens erfolgte.


11. Februar 2016

Erster Workshop des Projektes mit eingeladenen Akteuren und Arbeit in zwei Arbeitsgruppen zu den Themen „Bewegungsrückgrat“ (Wege, Straßen und Freiflächen entlang der Bahntrasse) und „Grünzug West“. Dabei werden Ideen und Projekte gesammelt, die sich je nach Ort in Bezug auf ihre Charaktere und damit verbundene Ziele und Funktionen deutlich unterscheiden.


November 2015

Auftaktworkshop des Projektes „Gröpelingen bewegt“ mit Vertreter/innen der Verwaltung sowie eingeladenen Akteuren im QBZ. Vorstellung des Vorhabens und Erläuterung des Vorgehens sowie erste Sammlung von Ideen und Anregungen der Teilnehmenden.


September 2015

Beauftragung derArbeitsgemeinschaft proloco, bgmr Landschaftsarchitekten und strategen gestalter mit der Konzeptentwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Erhöhung der Attraktivität rund um die Gröpelinger Sportmeile.


 

Staedtebaufoerderung_RGB SUBV