Öfter mal über´n Zaun schaun

Unter dieser Überschrift gibt unsere Polizei wichtige Tipps zur Sicherung Ihres Kleingartens!

Öfter mal über´n Zaun schaun

Unter dieser Überschrift möchte die Polizei Ihnen in diesem Monat einige wei-tergehende Tipps zur Sicherung Ihres Kleingartens gegen Diebstähle geben. Den Schwerpunkt legen wir dabei auf die Nachbarschaftshilfe. Achten Sie auf Ih-nen verdächtig erscheinende Situationen oder Personen und gegen Sie uns als Polizei eine Chance, indem Sie uns darüber informieren. Sie können das zuständige Revier, aber in dringenden Fällen natürlich auch den Notruf 110 – kostenlos – anrufen. Die Täter, die Einbruchsdiebstähle in Kleingartengebieten begehen sind in der Regel keine Profis. Es handelt sich vielmehr oft um Stadtstreicher, die ihren Bedarf an Lebensmitteln – fest und vor allem flüssig – decken oder um übermütige Jugendliche. Geklaut wird eigentlich alles, was nicht angebunden ist und sich irgendwie gebrauchen oder verkaufen lässt. Dazu zählen vor allem Elektrogerä-te, wie Fernseher, Radios, aber auch Gartengeräte. Sie als Kleingärtner können relativ einfach Tatgelegenheiten reduzieren, in-dem Sie für eine Minimalsicherung sorgen. Dazu gehören in erster Linie, dass die Pforte und das Haus wenigstens durch Schlösser, Riegel oder Platten gesi-chert und Wertsachen nicht sichtbar sind und so potentielle Täter unnötig anlocken. Auch sollte man stets Gartengeräte und Leitern, die einem Täter als Hilfsmittel dienen können, weg- bzw. anschließen. Und haben Sie einmal daran gedacht – vielleicht mit dem Nachbarn zusammen – Ihr Grundstück mit „den Augen eines Einbrechers“ zu betrachten? So lassen sich recht einfach Schwachstellen herausfinden. Da die meisten Einbruchsdiebstähle in Kleingärten in den Wintermonaten pas-sieren, sollten Sie sich die Mühe machen und Ihre Wertsachen woanders aufbe-wahren. Und denken Sie bitte daran, dass Sie in dieser Zeit keinen Versiche-rungsschutz haben. Sie können das Entdeckungsrisiko für Täter deutlich erhöhen, indem Sie freie Sicht auf das Haus vom Weg und Nachbargrundstück gewähren. Natürlich passt das oft nicht mit der gewünschten Abgrenzung und Privatsphäre zusammen. Hier muss man in jedem Einzelfall versuchen, den gesunden Mittelweg zu fin-den. Sie sollten sich, genau wie in Ihrer Wohnung die Geräte- bzw. Seriennummern von Elektrogeräten und Wertsachen notieren. Geschickt platzierte oder gut gegen Zerstörung gesicherte Bewegungsmelder für Licht oder eine laute Sirene können dazu beitragen, einen Täter abzuschrecken. Zumindest macht es ihm die Arbeit nicht leichter und sorgt für einen Zeitauf-schub. Wir möchten Ihnen noch einige Informationen zum Versicherungsschutz ge-ben. Die Securitas bietet Ihnen einen Grundschutz für Feuerschäden, Einbruchdieb-stahl und eine Haftpflichtschäden an. Sie erhalten diese Leistungen automatisch über Ihren Jahresbeitrag für den Landesverband der Gartenfreunde. Sollten Sie einen weitergehenden Schutz wünschen, müssen Sie bei der genannten oder ei-ner anderen Versicherung einen Zusatzvertrag abschließen. Im Grundschutz sind Feuerschäden bis 3.500,- € und Sachschäden bis 1.000,- € abgedeckt. Viele Wertsachen, Fahrzeuge und persönliche Dinge mit ideellem Wert sind ausgenommen. Und noch einmal der Hinweis: der Versicherungsschutz gilt nur in den Sommermonaten vom 1. März bis 31. Oktober! Die Sicherung von Parzellengrundstücken und –häusern ist etwas anders zu be-trachten als die von Wohnhäusern. Ein Zuviel an Sicherung kann einen Täter geradezu anlocken und reizen, hier einmal nach Wertsachen zu suchen. Und gerade in den Wintermonaten ist das Entdeckungsrisiko nicht besonders hoch, da Kleingartengebiete in der Regel nicht bewohnt sind. Durch einen ausgewogenen Minimalschutz und den Blick über´n Zaun können sie eine Menge zum Sicherung Ihres Eigentums tun. Und sollten Sie doch einmal auf einen Dieb treffen, gehen Sie kein unnötiges Risiko ein – rufen Sie Polizei. Für weitergehende Informationen wenden Sie sich bitte an die Kriminalpolizei-lichen Beratungsstellen in -Bremen: Am Wall 196 A, 28195 Bremen, Tel. 362-19003, Email: beratungsstelle@polizei.bremen.de oder Ihre Polizei (Uwe Grote)

Kommentare sind geschlossen.