
Emre Altinöz (KMU-Förderung), Kirsten Jackenkroll (Waterfront), Dietrich Penz (Foto Penz), Haleh Soleymani (Bremer Volkshochschule), Lars Gerhardt (Stadtteilmanager), Maria Kroustis (BürgerInformationsService), Cornelia Wiedemeyer (Diplom-Ökonomin), Henrik Sander (Sander Center)
(Es fehlen: Heiner Hellmann (Pier 2), Muna Hadidi (Reisebüro Hadidi), Jonas Grellmann (Hörgeräte Ketz) (c) Daniela Buchholz
Der Verein Gröpelingen Marketing hat auf seiner jüngsten Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand gewählt. Haleh Soleymani, die Leiterin der Regionalstelle West der Bremer Volkshochschule sowie Jonas Grellmann, Filialleiter von Hörgeräte Ketz in Gröpelingen, sind als Beisitzer neu in das neunköpfige Vorstandsteam gewählt worden. Die Versammlung bestätigte Cornelia Wiedemeyer (Diplom-Ökonomin) als Vorsitzende. Stellvertreter wurden Heiner Hellmann (Pier 2) und Muna Hadidi (Reisebüro Hadidi). Maria Kroustis (BürgerInformationsService) ist Schriftführerin, Henrik Sander (Sander Center) weiterhin Kassenwart. Weitere Beisitzer sind Dietrich Penz (Foto Penz) und Kirsten Jackenkroll (Waterfront) gewählt. Der Vorstand legt die inhaltlichen Schwerpunkte des Stadtteilmarketings in Gröpelingen fest.
Ein besonderer Schwerpunkt bleibt das Thema Sauberkeit und Sicherheit. „Unsere vor zwei Jahren eingereichte Petition für mehr Sauberkeit und Sicherheit ist immer noch nicht abschließend von der Bürgerschaft beantwortet.“, sagte Cornelia Wiedemeyer, die einstimmig wiedergewählte Vorsitzende des Verein. „Wir bleiben bei dem Thema aber hartnäckig und erste Erfolge sind in Gröpelingen zu sehen. Die von uns beworbene Mängelmelder-App ist jetzt offiziell sogar für ganz Bremen eingeführt und die angekündigte Verlegung des Müllabfuhrtages ist eine langjährige Forderung von uns.“ Als Schlag ins Gesicht bezeichntete Wiedemeyer vor dem Hintergrund dieses Engagements die Pläne zur Ansiedelung eines Bio-Müll-Umschlages in Oslebshausen. „Unsere Bemühungen für einen attraktiven, sauberen Stadtteil werden konterkariert, wenn gleichzeitig im großen Stil belastete Atemluft aus dem Hafen in unseren Stadtteil weht. Die für die hervorragenden Krebsbehandlungen bekannten Ärzte aus unserem Krankenhaus warnen vor den gesundheitlichen Gefahren durch Sporen und Feinstaub.“ Die Mitgliederversammlung sprach sich geschlossen gegen die Ansiedelungspläne aus und fordert die Verantwortlichen auf, die Pläne zu verhindern.
Der Verein zog auf der Mitgliederversammlung eine positive Bilanz des Jahres 2017. Die beiden Angestellten des Vereins, Lars Gerhardt (Stadtteilmanager) und Emre Altinöz (Projektmanager KMU-Förderung), hoben in ihrem Bericht besonders den Gröpelinger Sommer und das neu gestartete Projekt Soziale Manufakturen hervor. Auch die Förderung von kleinen Unternehmen und Gründern ist sehr gut aufgestellt: Neben den thematischen Projekten vor Ort wie das Corporate Design Heerstraße oder den Infoabend zum Depotumbau, wurden sechzig persönliche Beratungen durchgeführt und die drei angeboteten Fortbildungs-Workshops waren sehr gut besucht. Ein Ausblick auf das laufende Jahr verspricht neben dem Gröpelinger Sommer an der Weser und dem Oslebshauser Dorffest weitere Projekte im Bereich Digitalisierung, Shopping und dem Übergang Schule und Beruf.
Gröpelingen Marketing e.V. ist ein umfassendes Netzwerk aus verschiedenen Einrichtungen des Stadtteils und verfolgt einen integrierten Ansatz im Stadtteilmarketing. Der Verein setzt sich für die wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklung des Stadtteils ein.Mitglieder sind neben den Einzelhändlern und Gewebetreibenden auch verschiedenste Vereine und Institutionen aus dem sozialen und kulturellen Bereich des Stadtteils. Gröpelingen Marketing wird gefördert vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und dem Senator für Wirtschaft. Arbeit und Häfen Bremen.