Internationales Erzählfestival Feuerspuren 2016

img_1854-feuerspuren-2015-fotoclaudiahoppens

Nahezu 70 Sprachen werden in Gröpelingen gesprochen. Mehr als 120 Nationalitäten leben in dem 36.000 Einwohner großen Quartier. Sie reden und tratschen miteinander, gehen zusammen zur Schule und zum Einkaufen und einmal im Jahr, an einem der Wochenenden im November, verwandeln sie die zentrale Achse zwischen Stadtteil und Weser – die Lindenhofstraße – in ein Festival der mehrsprachigen Erzählkunst.

So. 06.11.2016 ab 15 Uhr Erzählfest in der Lindenhofstraße
So. 06.11.2016 von 13 – 18 Uhr Verkaufsoffener Sonntag
Sa. 05.11.2016, 19 Uhr: Lange Nacht des Erzählens im Lichthaus Bremen

An fast zwanzig Orten in der Straße, im Waschsalon, der Teestube, dem Frisiersalon, dem Fahrradgeschäft, der Moschee und der Bibliothek erleben Jahr für Jahr nahezu 7000 Gäste mehr als einhundert Erzähler und Erzählerinnen. Erzählt wird dann an den ungewöhnlichsten Orten mit Hand und Fuß und in vielen Sprachen mit Musik und Bildern, am japanischen Erzählfahrrad „Kamishibai“ und unterm Schirm. Zu hören sind portugiesisch und norwegisch, tschechisch, arabisch und niederländisch, türkisch und schwäbisch.

Apropos schwäbisch: keine Region Deutschlands bietet in Sachen Kuchenkultur und Kaffeeklatsch mehr als das Schwabeländle und weil die Feuerspuren in diesem Jahr 2016 werden und eine große Kaffeetafel nicht fehlen darf, verwandelt sich die Stadtbibliothek West zum großen Kaffeeklatsch mit Ratsch und Tratsch rund um die Feuerspuren mit Geschichten und Erzählern und jeder Menge Selbstgebackenem. Ehrengäste inbegriffen.

Das europaweit einzigartige Festival begeistert aber auch durch die feurigen Shows der Künstlergruppen „Spice-Feuershow“ und „Lenn Fei“ sowie durch die Sambagruppen „Monte Monja“ und „Sambanana“ sowie dem großartigen Abschlussfeuerwerk über der Weser.

Schon am Abend zuvor eröffnet das Festival mit der „Langen Nacht des Erzählens“ im LICHTHAUS. Der Einzelhandel in Gröpelingen und Oslebshausen, die Waterfront und das Sander Center öffnen am Sonntag ihre Geschäfte von 13-18h.

Lange Nacht des Erzählens

Samstag, 05. November, 19:00 Uhr (EInlass 18:00 Uhr, freie Platzwahl)
LICHTHAUS Hermann-Prüser-Straße 4 (gegenüber Waterfront Bremen)
Preise: 15,-€, ermäßigt 9,-€, Familienkarte (Zwei Erwachsene + zwei Kinder) 30,-€ ermäßigt 18,-€. Da es nur begrenzt Sitzplätze gibt, empfehlen wir (ab sofort) den Kartenvorverkauf

Auch bei den zehnten Feuerspuren werden die ersten Funken des Festivals in der LANGEN NACHT DES ERZÄHLENS entzündet. Fünf in Gröpelingen schon bestens bekannte Erzähler/-innen machen sich aus allen Himmelsrichtungen auf den Weg ins Lichthaus und bringen Geschenke in Form von Geschichten für den Stadtteil mit: Geschichten, in denen die Außen- oder Körpertemperatur steigt, hitzig debattiert wird oder bei denen uns heiß-kalte Schauer über den Rücken laufen.
RAYMOND DEN BOESTERT, langjähriger Freund der FEUERSPUREN und Leiter der niederländischen Vertelacademie, macht sich seine eigenen Gedanken um Klimawandel und Löcher in Deichen.
MARTIN ELLRODT aus Süddeutschland, derzeit in Plzeň lebend, kennt Deiche nur aus der Ferne. Dafür erzählt er Geschichten davon, was passiert, wenn man über Nacht plötzlich zu einer anderen Kultur gehören soll. Tun wirklich alle immer das, was alle tun? Und was hat es mit Wölfen in einem multi-kulturellen Stadtteil auf sich?
Keine Wölfe, aber ein weißer Hirsch taucht in de Erzählung von RAGNHILD A. MØRCH auf, die sich zwischen Norwegen und Deutschland bewegt. Ist eigentlich alles so wie es scheint? Oder scheint es nur mir so? Scheinbar klare Konturen verschwimmen. SO wie Hitze und Regen. In Brasilien gehören sie zusammen wie Gröpelingen und das Werftarbeiterdenkmal. LETICIA LIESENFELD ERDTMANN aus São Paulo erzählt davon. Und von der allgegenwärtigen Sehnsucht nach dem Meer – die sie ebenso gut kennt wie JULIA KLEIN aus Bremen.
Zusammen widmen die beiden sich diesem großen Gefühl im deutsch-portugiesischen Wechselspiel. Weiter weg vom Meer, aber mitten auf der Lindenhofstraße in Gröpelingen hatte JULIA KLEIN eine Begegnung, die sie zu einer ganz anderen Geschichte inspirierte. Musikalisch begleitet werden die Erzähler/-innen von BRICE SEA. 2012 war er zum ersten Mal dabei und reiste per Flugzeug aus der Côte d’Ivoire an. Dieses Mal kommt er mit dem Studententicket aus Nordrhein-Westfalen und verknüpft traditionelle Musik und Abidjan mit Jazz von der Musikhochschule in Osnabrück.

Motto 2016: ES WIRD HEISS

November in Gröpelingen. Ein heißer Wind pfeift um die Ecke. Ist es der Klimawandel? Bist du verliebt? Ist es der heiße Atem der Feuerkünstler auf der Lindenhofstraße? Oder der heiße Atem der Geschichte? Die erhitzten Debatten um die geflüchteten Menschen, die bei uns Sicherheit und Frieden suchen? Ist es das Knirschen Europas demokratischem Gefüge? Das Ringen um Gerechtigkeit und Solidarität, das unsere Gesellschaft laufen lässt?

Brennende Themen erfordern gemeinsame Anstrengungen, bei der man immer wieder ins Schwitzen kommt – wie die Teilnehmer/-innen der xbyz dance company aus Gröpelingen, die in der Fotostrecke des Bremer Fotografen Thomas Kleiner auf den folgenden Seiten zu sehen sind. Seit zwei Jahren kommen die Jugendlichen zwischen 12 und zwanzig Jahren aus verschiedenen Bremer Stadtteilen wöchentlich zusammen, um an Tanzcheographien und anderen künstlerischen Projekten zu arbeiten. Ihre persönlichen Wurzeln reichen von Äthiopien und Eritrea über die Türkei bis in verschiedene Länder Südosteuropas. Voller Kraft und Energie lassen sie sich auf einen Gestaltungsprozess ein und schaffen Neues.

Es wird heiß – auch bei den FEUERSPUREN 2016_ zum zehnten Mal startet das internationale Erzählfestival in Gröpelingen. Heiße Geschichten, die von Veränderung, Streit und Versöhnung, Liebe und Hoffnung erzählen. Sätze im Stakkato der Zeit. Wortwechsel mit Wortwitz. Sprachklänge aus fernen Welten und von der Lindenhofstraße. Aktuell. Poetisch. Frisch. Alles andere als eine alternde Jubilarin.

FEUERSPUREN 2016 wird realisiert in Kooperation mit: Stadtbibliothek West, Bremer Volkshochschule West, Gröpelingen Marketing e. V., Lichthaus GmbH, QBZ Morgenland, Gröpelingen bildet, Waterfront Bremen, Songs and Whisperers, Vertelakademie, Sander Center, BSAG und st art Jugendkunststiftung.

Mit der Unterstützungt von: Senator für Kultur Bremen, Senator für Wirtschaft Bremen. Dieses Projekt wird von der europäischen Union kofinanziert. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

www.feuerspuren.de, Infos und Kartenvorverkauf: Kultur Vor Ort e.V., Liegnitzstraße 63, Tel: 6197727, info@kultur-vor-ort.com

Kommentare sind geschlossen.