Bremen, Oktober 2016. Pünktlich zu Beginn des Wintersemesters 2016/2017 startet Gröpelingen Marketing e.V. in Kooperation mit der Neuen Oberschule Gröpelingen und dem Zentrum für Internationale Beziehungen und Praxiskontakte (ZIBP) an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Bremen, ein bundesweit einmaliges soziales Schulprojekt für Austauschstudierende und SchülerInnen. Das Projekt richtet sich an Gröpelinger SchülerInnen der 9. und 10. Klasse sowie an internationale Studierende der Hochschule Bremen. Die TeilnehmerInnen erhalten die Möglichkeit, im Rahmen des Programms gemeinsame Aktivitäten in Gröpelingen wahrzunehmen und so voneinander zu lernen. Das Projekt soll so einerseits ihre Bildungsmotivation steigern, aber auch das Interesse an anderen Sprachen und Kulturen wecken.
Internationalität aufgreifen und fördern
„Unser Projekt soll die Internationalität des Stadtteils als Potential sichtbar machen“, erklärt Emre Altinöz von Gröpelingen Marketing e.V. den Hintergrund der Initiative. Der Betriebswirt ist im Stadtteilmarketing für das Projekt ‚Unternehmen gründen sichern ausbauen‘ verantwortlich und möchte mit TeilnehmerInnen auch die besondere Bedeutung der interkulturellen Kompetenz in der Wirtschaft hervorheben. Ein Großteil der Gröpelinger SchülerInnen wachse bereits in mehrsprachigen Haushalten auf. „Damit bekommen sie interkulturelle Kenntnisse quasi schon in die Wiege gelegt“, so Altinöz. Die Initiative möchte vor allem den sprachlichen und interkulturellen Austausch untereinander fördern.
Im Rahmen des sechsmonatigen Projekts sind verschiedene Aktivitäten zwischen den Austauschstudierenden der Hochschule Bremen und den SchülerInnen aus Gröpelingen vorgesehen. Neben der Vermittlung von Informationen über Hochschule und Studium stehen Unternehmungen wie Klettern, Schnitzeljagd und gemeinsames Kochen auf dem Programm. „Diese Aktivitäten sollen dabei helfen, die Toleranz zu fördern, Empathie zu stärken und eine größere Personal- und Sozialkompetenz zu entwickeln“, sagt die Schulleiterin der Neuen Oberschule Gröpelingen, Sabine Jacobsen. Zum Abschluss des Projekts erhalten die SchülerInnen und Studierenden ein Zertifikat über ihre Teilnahme. Das Interesse der Austauschstudierenden an dem Projekt ist sehr groß, es gab fast doppelt so viele Anmeldungen für die Teilnahme als Plätze vorhanden sind. „Unsere Austauschstudierenden wollen mehr über das Leben in Deutschland erfahren und wir freuen uns über die Kooperation mit den Gröpelingerinnen und Gröpelingern.“, sagt Claudia Kuhlmann, Programmkoordinatorin des Zentrums für Internationale Beziehungen und Praxiskontakte der Fakultät Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Bremen.
Das Projekt wird durch WIN – Wohnen in Nachbarschaften gefördert. Der Veranstalter Gröpelingen Marketing e.V. wird gefördert aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
Foto: Hochschule Bremen (c)