Hygiene-Tutorial: Grillen und kochen auf Straßenfesten und Co

Die hohen Anforderungen der Lebensmittelhygiene gelten für alle, für Gastronomen wie Vereine. Die angebotenen Speisen müssen von tadelloser Qualität sein und hygienisch einwandfrei verabreicht werden. Wie das geht, verrät jetzt leichtverständlich ein illustriertes Tutorial.

Der Essensstand der Mevlana Moschee in der Lindenhofstraße ist auf dem Gröpelinger Sommer immer ein kulinarisches Highlight. Die Moschee ist ein gutes Beispiel dafür, dass man mit etwas Vorbereitung auch als ehrenamtlich arbeitende Organisation alle Anforderungen der Lebensmittelhygiene einhalten kann. Hier zwei ehrenamtliche Helfer beim Grillen auf dem Gröpelinger Sommer 2015.

Der Essensstand der Mevlana Moschee in der Lindenhofstraße ist auf dem Gröpelinger Sommer immer ein kulinarisches Highlight. Die Moschee ist ein gutes Beispiel dafür, dass man mit etwas Vorbereitung auch als ehrenamtlich arbeitende Organisation alle Anforderungen der Lebensmittelhygiene einhalten kann. Hier zwei ehrenamtliche Helfer beim Grillen auf dem Gröpelinger Sommer 2015. Foto: (c) Daniela Buchholz

Wer schon einmal auf dem Gröpelinger Sommer war, der kennt das einzigartige Flair: Es duftet nach Vielfalt, wo Menschn mit Wurzeln aus mehr als 120 Nationen leben. Rauchschwaden von Kohlegrills und von feinen Gewürzen durchtränkte Luft wabern über das Straßenfest. Speisen wie Bulgarische Karnache, Thüringer Bratwurst, Türkische Lammköfte, Schwarzmeer-Grill-Fisch, Syrische Falafel, Griechische Souvlaki und dutzende Salatvariationen, Nachspeisen und Beilagen bieten Vereine und Gastronomen an ihren Ständen. Respekt und Toleranz gehen hier auch durch den Magen. Dass hinter dieser kulinarischen Weltreise ein ganzes Bündel an Gesetzen und Vorschriften steckt, die es einzuhalten gilt, wissen die wenigstens. Die nötigen Vorschriften gibt es bislang schriftlich nur als Fließtext auf einigen Blättern Papier. „Es ist für uns als Veranstalter immer schwierig, die Vorschriften zu erläutern.“, sagt Stadtteilmanager Lars Gerhardt von Gröpelingen Marketing. „Wir haben deshalb ein illustriertes Tutorial entwickelt, in dem wir einmal alles leicht verständlich darstellen.“ Grafisch hochklassig umgesetzt wurde die Idee auf zwei DIN A3 Seiten von der Illustratorin Sabrina Krämer aus Bremen.

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen (SUBV) hat die Erstellung des Tutorials im Rahmen des Projektorientierten Handlungsprogramms (pop) finanziert. „Wir fördern im Zuge des Projektorientierten Handlungsprogramms Verständigung und Zusammenarbeit im Bremer Westen. Stadtteilfeste unter Einbeziehung der zahlreichen Vereine und Initiativen vor Ort sind dabei ein geeigneter Baustein“ sagt Gerrit Schwalbach, der zuständige Ansprechpartner beim Senator für Umwelt, Bau und Verkehr. „Gleichwohl müssen überall in Bremen, wo auf einem Straßenfest, einem Fußballturnier oder einer Vereinsfeier Essen an die Öffentlichkeit abgegeben wird, die Vorgaben der Lebensmittelhygiene beachtet werden. Somit wird das Tutorial allen Veranstaltungen in Bremen zu Gute kommen.“

Ohne die fachliche Unterstützung des Lebensmittelüberwachungs-, Tierschutz- und Veterinärdienstes des Landes Bremen (LMTVet) wäre das Tutorial nicht möglich gewesen. „Wir freuen uns, dass wir helfen konnten und in Bremen nun sogar eine illustrierte Darstellung der Hygienevorschriften haben.“, sagt Dr. Felix Doepmann, der zuständige Amtstierarzt im LMTVet. „Die Vereine haben es nun einfacher Vorschriften zu verstehen und dem nächsten Straßenfest steht nichts mehr im Wege.“ Wünschenswert sind noch Ausgaben in anderen Sprachen.

Ein Musterstand sieht so aus: Etwas Infrastruktur benötigt man.

Ein Musterstand sieht so aus: Etwas Infrastruktur benötigt man.

Wenn man die nötige Infrastruktur für einen Stand nicht sowieso schon hat, kann man als Verein für wenig Geld einmal alles anschaffen wie zum Beispiel einen großen Kocher für warmes Wasser. Ab sofort liegt das Tutorial bei Gröpelingen Marketing (Liegnitzstraße 63), dem Senator für Umwelt, Bau und Verkehr (Contrescarpe 72) sowie dem LMTVet Bremen (Lötzener Str. 3) aus.

www.bauumwelt.bremen.de

www.lmtvet.bremen.de

 

 

Kommentare sind geschlossen.