Ab sofort haben die Bildungsangebote in Gröpelingen eine gemeinsame digitale Präsenz: Unter dem selbstbewussten Claim „Gröpelingen bildet“ ist jetzt die neue Homepage aller Gröpelinger Bildungsakteure online gegangen.
Beratungsangebote, Sprach- und Kulturangebote, aber auch Fortbildungsangebote rund um die Themenfelder einer lokalen Bildungslandschaft beinhaltet die neue Seite. Die Struktur der Seite ist klar und übersichtlich gegliedert und ansprechend mit Fotografien aus Gröpelinger Projekten bebildert. Somit ist die Seite ein Tor in einen Bildungsstadtteil Bremens. Zu erreichen ist die Website unter: www.gröpelingen-bildet.de
Dr. Claudia Bogedan, Senatorin für Kinder und Bildung: „Unter dem Motto ‚gemeinsam ist man stark‘ werden auf der neuen Internetseite Bildungsangebote und relevante Daten für den Stadtteil Gröpelingen gebündelt. Ich freue mich sehr über diesen digitalen Ansatz. In Gröpelingen und anderen Stadtteilen mit erheblichem Förderbedarf wollen wir Schwerpunkte setzen. Ziel muss es sein, alle Kinder und Jugendlichen gemäß ihrer Lernentwicklungsfähigkeit zu fördern, ihre Potenziale zu erkennen und eine Chancengerechtigkeit herzustellen. Zur Bildung gehört aber auch das lebenslange Lernen. Zudem trägt dieser Auftritt im Netz zur Transparenz bei. Das kann ich nur begrüßen.“
Sämtliche Angebote des neuen Quartiersbildungszentrums Morgenland findet man ebenso wie die aktualisierte Daten Gröpelinger Bildungs- und Kultureinrichtungen.
Einen besonderen Fokus legt die Homepage auf institutionsübergreifenden Projekten. Denn schon seit mehreren Jahren hat sich die Bildungslandschaft die Arbeit im Verbund und die Stärkung der Kooperationen zur Aufgabe gemacht.
Entwickelt wurde die Homepage vom Lokalen Bildungsbüro im QBZ Morgenland, das der Verein Kultur Vor Ort e.V. im Auftrag der Senatorin für Kinder und Bildung und der Senatorin für Soziales betreibt.
Seit April ergänzt und unterstützt das Lokale Bildungsbüro die vorhandenen Angebote und die Zusammenarbeit im Bildungsverbund. Über die digitale Präsenz können somit auch die vielen Nachfragen aus anderen Stadtteilen und Städten an die Gröpelinger Bildungslandschaft bedient werden.