Hafen-Berufs-Expedition – 30 Schüler aus Gröpelingen lernen Logistikberufe kennen

Friedrich Tiemann & Sohn GmbH & Co. KG, Weserport GmbH und CHS Container Handel GmbH waren die Stationen der Hafen-Berufs-Expedition. (Betrieb auf dem Foto: Weserport)

Friedrich Tiemann & Sohn GmbH & Co. KG, Weserport GmbH und CHS Container Handel GmbH waren die Stationen der Hafen-Berufs-Expedition. (Betrieb auf dem Foto: Weserport) (c) Daniela Buchholz

Gröpelingen und der Industriehafen liegen nur einen Katzensprung voneinander entfernt. Viele Schüler wissen nicht, dass es dadurch vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten und gute Zukunftschancen direkt vor ihrer Haustür gibt.

Drei Betriebe der Initiative Stadtbremische Häfen (ISH) und das Stadtteilmarketing Gröpelingen haben deshalb nun zum ersten Mal eine Hafen-Berufs-Expedition veranstaltet. Per Bus erkundet wurden die Betriebe CHS Container Handel GmbH, Weserport GmbH und Container-Service Friedrich Tiemann & Sohn GmbH & Co. KG. Das integrierte Stadtteilmarketing, bestehend aus Gröpelingen Marketing und Kultur Vor Ort, hat die Idee der Betriebe aufgegriffen, in die Schulen gebracht und bei der Umsetzung unterstützt.

Arndt Overbeck, Prokurist CHS Container Handel, spricht mit Schüler*innen der 10. Klasse der Gesamtschule West und der Oberschule im Park (c) Daniela Buchholz

Arndt Overbeck, Prokurist CHS Container Handel, spricht mit Schüler*innen der 10. Klasse der Gesamtschule West und der Oberschule im Park (c) Daniela Buchholz

Berufstour_CHS_Arndt Overbeck_(c)_Daniela_BuchholzAn der Tour nahmen 30 Zehntklässler der Gesamtschule West und der Oberschule im Park teil. Sie lernten nicht nur die Berufe rund um das Thema Containerbau und –handel kennen, sondern auch die Verantwortlichen der drei Betriebe persönlich. Arnd Overbeck, Prokurist von CHS Container Handel GmbH, Heiner Delicat, Geschäftsführer von Weserport GmbH sowie Dieter Kanning, Geschäftsführer von Friedrich Tiemann & Sohn GmbH & Co. KG haben die Schüler empfangen und ihnen die vielfältigen Berufschancen in den Hafenbetrieben aus erster Hand veranschaulicht.

Ausgestattet mit persönlicher Schutzausrüstung wie Warnweste und Helm bekamen die Jugendlichen Einblicke in die vielfältigen Tätigkeitsfelder in einem Hafenbetrieb. Dabei konnten sie hautnah erleben wie Güter aller Art in Container verladen werden und wie aufwändig Exportgüter für den Seetransport verpackt werden müssen.

Berufstour_CHS_2_(c)_Daniela_BuchholzBeeindruckt standen die Schüler auf dem Firmengelände, als ein Container direkt über ihren Köpfen von einem Reachstacker manövriert wurde und hörten gespannt den gigantischen Größen und Zahlen über das Transportvolumen der Hafenbetriebe zu. Da wurde Mathematik auf einmal zum Anfassen, als die Frage aufkam wieviel ein Stahlcoil wert ist.

Mit viel Einsatz stellten die Geschäftsführer Bezüge zu den Lebenswelten der Jugendlichen her. Denn  gäbe es keine Container, gäbe es auch keinen Pullover, kein Möbelstück und kein Auto. So rückte Bremen in den Köpfen der Expeditionsteilnehmer an den Nabel der Welt, wenn vor den Augen der Jugendlichen Schiffe aus der Türkei und aus China mit Waren aus allen Teilen der Welt liegen.

Berufstour_CHS_(c)_Daniela_BuchholzUnter den Berufen, die die Jugendlichen kennenlernten gab es handwerkliche Berufsbilder wie Metallbauer oder Tischler, aber auch exotischere Berufe wie zum Beispiel die Fachkraft für Hafenlogistik. Dabei erfuhren die Teilnehmer, dass die Betriebe Arbeitsplätze für ganz unterschiedliche Interessen und Abschlüsse zu bieten haben. Von einer  Berufsausbildung bis hin zum dualen Studium war alles dabei.

Abschließend luden die Unternehmen zu einem kleinen Imbiss ein. Dabei konnten interessierte Schüler*innen direkt und ganz persönlich danach fragen, wie sie am besten eine Lehrstelle bekommen können und wie der Arbeitsalltag im Betrieb aussieht. Es war ein rundum gelungener Tag mit spannenden Einblicken in die Tätigkeiten weltweiter Lieferketten und die Ausbildungsmöglichkeiten einer boomenden Branche.

Kommentare sind geschlossen.