Gröpelinger Mittag zum Thema „ServiceQualität Deutschland“

Wenn man an Qualitätsmanagement denkt, fallen einem sicherlich die großen Industriebetriebe und Globalplayer ein. An die kleineren Betriebe denkt dabei kaum einer, obwohl das genauso sinnvoll und auch möglich ist ist, und zwar mit der Initiative ServiceQualität Deutschland und dem Qualitätssiegel „Q“. Das Q-Siegel wurde zuerst für Hotels, Restaurants und Cafés entwickelt, ist aber auch für den Einzelhandel und Handwerker gut geeignet und bietet eine Alternative zu aufwendigeren und teureren Zertifizierung wie zum Beispiel ISO.

Am 13. Februar 2013 findet der 8. Gröpelinger Mittag statt, zu dem Gröpelingen Marketing e.V. und Kultur vor Ort interessierte Unternehmen und Einrichtungen einladen. Das Thema: „ServiceQualität Deutschland – Ein kostengünstiges Qualitätsmanagement-Siegel für kleine und mittelständische Betriebe“.

Die Veranstaltung findet in der Galerie im Atelierhaus Roter Hahn/ Cafe Brand, Gröpelinger Heerstraße 226 zwischen 13:15 Uhr und 14:15 Uhr statt. Es wird eine leckere Suppe zum Mittagstisch angeboten.

Zufriedene Kunden, das ist das A und O für einen erfolgreichen Betrieb. Heutzutage ist es sicherlich nicht leicht den Kundenerwartungen gerecht zu werden, da diese einem ständigen Wandel unterliegen. Den Kunden fällt es oft schwer sich für oder gegen ein Angebot zu entscheiden. An diesem Punkt setzt das „Q“ als Qualitäts-Siegel an, welches den Kunden einen Qualitätsstandard signalisiert.

Bevor der Betrieb mit so einem Qualitäts-Siegel ausgezeichnet wird muss ein Prozess der Sensibilisierung durchgeführt werden. Dabei gilt es die Prozesse aus der Kundesicht zu analysieren und Verbesserungsmaßnahmen mit Hilfe aller Mitarbeiter festzulegen. Dafür bestimmt der Betrieb mindestens einen Mitarbeiter um ihn in dem 1,5-tätige Seminar zum QualitätsCoach ausbilden zu lassen. Der QualitätsCoach ist dabei der Ansprechpartner für die Einführung und Umsetzung der Qualitätsmaßnahmen im eigenen Unternehmen. Anschließend werden die erarbeiteten Schulungsinhalte in Zusammenarbeit mit allen Mitarbeitern im Unternehmen umgesetzt. Über das Online-Tool können letztendlich die erarbeiteten Unterlagen des Unternehmens direkt an die Prüfstelle geschickt werden. Nach einer positiven Prüfung wird das QualitätsSiegel an den Betrieb für einen Zeitraum von drei Jahren vergeben.

Sabine Haertel, die ServiceQualität-Beraterin für Bremen, stellt als Referentin den genauen Weg zu einem Qualitätsbetrieb vor. Sie berichtet dabei ausführlich über die Ausbildung der Mitarbeiter zum QualitätsCoach, die Umsetzung im Unternehmen, die Prüfung sowie die Auszeichnung mit dem Siegel.

Der Gröpelinger Mittag ist ein Projekt von Gröpelingen Marketing e.V. und Kultur vor Ort. Gröpelingen Marketing e.V. ist ein umfassendes Netzwerk im Stadtteil und fördert die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung Gröpelingens. Mitglieder sind neben Einzelhändlern und Gewebetreibende auch zahlreiche Vereine und Institutionen aus dem Stadtteil. Gröpelingen Marketing e.V. wird gefördert aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.

Kommentare sind geschlossen.