Mit ersten Projekten geht gröpelingen freiräumen an den Start. Schritt für Schritt werden in den nächsten Jahren öffentliche Plätze, Wege, Grünflächen, Schulhöfe oder Straßenzüge aufgewertet und mit neuen Akzenten belebt. Gröpelingen.de informiert in regelmäßigen Abständen über die Fortschritte.
groepelingen-marketing.de/freiraum/
newsletter #01

Mit ersten Projekten geht gröpelingen freiräumen an den Start. Schritt für Schritt werden in den nächsten Jahren öffentliche Plätze, Wege, Grünflächen, Schulhöfe oder Straßenzüge aufgewertet und mit neuen Akzenten belebt.freiräumen ist weit mehr als aufräumen. freiräumen gibt Gröpelingen die Freiheit, die oft verschütteten Möglichkeiten seiner öffentlichen Räume neu zu entdecken und zu entwickeln.
freiräumen geht nicht von heute auf morgen, weil neue Ideen für alte städtische Räume wachsen müssen. Deshalb arbeiten die Stadtteileinrichtungen, das Ortsamt, der Beirat und das zuständige Fachressort beim Senator für Umwelt, Bau und Verkehr eng zusammen, um Erfahrungen auszutauschen, neue Ideen zu entwickeln und Umsetzungen zu erproben. freiräumen ist ein Prozess, der auch in den nächsten Monaten und Jahren die Ideen und Anregungen aus dem Stadtteil benötigt.
Es sind zunächst eher kleine Projekte, die freiräumen aus Mitteln der Sozialen Stadtentwicklung ermöglicht. Die Projekte bauen aufeinander auf, ergänzen sich und dienen auch als Piloten, zur Erprobung neuer Ideen für die soziale Stadtentwicklung. Die Federführung liegt beim Senator für Umwelt, Bau und Verkehr. Die Umsetzung der Projekte wird begleitet von KARO* Architekten I Prof. Stefan Rettich.
freiräumen hat sich vorerst drei Schwerpunkte gesetzt, um die Aktivitäten auf die drei für Gröpelingen wichtigen Handlungsfelder im öffentlichen Raum zu konzentrieren.
Mit Grünes Gröpelingen rücken die Grünflächen und grünen Achsen in den Fokus. Schulhöfe, Freiflächen in Wohnanlagen, Querungen im Grünzug West sind hochfrequentierte Flächen, die aber nicht immer im besten Zustand sind und von den Nutzern auch nicht immer gut behandelt werden. In diesem Themenfeld geht es darum, neue Nutzungen zu ermöglichen, die den konkreten Wert dieser Grünflächen für alle sichtbar oder sogar erfahrbar machen und damit als gemeinsames Gut wahrgenommen werden können. freiräumen wird deshalb mit mobilen Gärten, öffentlichem Obst und anschaulichen Insektenhotels neue Möglichkeiten für das Grüne Gröpelingen aufzeigen.
Im Themenfeld GRÜN BLAUE WEGE wird die besondere Lage Gröpelingens zwischen Weser und Naturschutzgebiet Wümmewiesen aufgegriffen. Die Sehnsucht der GröpelingerInnen zum Wasser hat in den letzten Jahren bereits in den Weserwegen ihren Platz gefunden. Im Sommer 2013 wurde von den GröpelingerInnen und von 12.000 Gästen mit der Einrichtung einer regelmäßigen Fährverbindung nach Überseestadt und Pusdorf die Weser als verbindende Wasserstraße wiederentdeckt. Viele nutzten die Fähre um durch Gröpelingen ins beliebte Blockland zu radeln. freiräumen wird Wegeverbindungen zwischen Häfen, Weser und Blockland sichtbar und erlebbar machen und BewohnerInnen und Gästen zeigen, was Gröpelingen unterwegs bietet.
BESTE ADRESSEN hat Gröpelingen genug, aber oft werden diese nicht als besondere Orte wahrgenommen und müssen in den kommenden Jahren erst noch entwickelt werden. Die Gröpelinger Heerstraße ist eine solche Adresse, die es zu entwickeln gilt. Die Heerstraße ist das Schaufenster des Stadtteils, täglich passieren Tausende diesen Transitraum Bremens. Ein für Gröpelingen zentraler Ort ist der Ohlenhofplatz vor dem ehemaligen Kaufhaus C.A. Klein.freiräumen wird dort ab Winter 2013/14 testen, ob mit Hilfe von Themenmärkten der Platz zu einem urbanen Magneten des Stadtteils werden kann.