Für mehr Gesundheit und Lebensqualität – Start des Stadtteilprojektes „Saluto!“ bei TURA

Gröpelingen. Gesundheitsressourcen aktivieren und Krankheiten vermeiden: Das ist in Kurzform die Idee hinter dem neuen Projekt „Saluto!“, das die AOK Bremen/Bremerhaven gemeinsam mit zehn Gröpelinger Hausärzten, dem Turn- und Rasensportverein (TURA) Bremen und der Universität Bremen ins Leben gerufen hat. Die Universität Bremen begleitet das auf zunächst drei Jahre angelegte Projekt wissenschaftlich. Finanziert wird es von der AOK Bremen/Bremerhaven.

Das Pilotprojekt „Saluto!“ beschreitet völlig neue Wege in Sachen Prävention und Rehabilitation zunächst im Stadtteil Gröpelingen und soll später auf andere Regionen der Stadt ausgeweitet werden. Die Menschen besser erreichen, so umschrieb AOK-Vorstand Heinzpeter Mühl das Ziel der Krankenkasse bei der Vorstellung des Projekts im TURA-Gesundheitsstudio „Sport plus“ an der Lissaer Straße.

Die beteiligten Hausärzte wollen 50 Menschen zwischen 30 und 50 Jahren mit Rückenproblemen und/oder Übergewicht motivieren, ein Gesundheitsprogramm mit mehr Sport, Bewegung und besserer Ernährung zu absolvieren. Langfristig sollen die Teilnehmer so an Lebensqualität gewinnen und dadurch künftig weniger krank sein. Und so sieht das Projekt in der Praxis aus: Zunächst wird der Gesundheitszustand und das Wohlbefinden des Patienten in einem Gespräch mit dem Mediziner geklärt. Bei den Folgetreffen alle sechs Wochen soll der Hausarzt diesen dann unterstützen, motivieren und fachlich beraten. Der Teilnehmer verpflichtet sich im Gegenzug, mindestens einmal in der Woche an einem speziell auf seine Beschwerden zugeschnittenen Gruppenkurs bei der Gesundheitswerkstatt von TURA teilzunehmen. Für Übergewichtige wird es außerdem einen Ernährungs- und Kochkurs geben.

„Es geht um ein Gemeinschaftsgefühl und positives Miteinander in der Gruppe“, erklärte TURA-Präsident Dirk Bierfischer. Und Projektinitiator Dr. Ehlert Bredenbeck ergänzte: „Wir wollen keinen Tropfen auf den heißen Stein, sondern kontinuierliche Arbeit“. Bei der Pressekonferenz zur Vorstellung von „Saluto“ erinnerte er an das alte China, in dem die Ärzte belohnt wurden, wenn ihre Patienten gesund blieben.

Auf dem Bild: Dr. Matthias Gruhl, Abteilungsleiter bei der Gesundheitssenatorin, Heinzpeter Mühl, Vorstand der AOK Bremen/Bremerhaven, Ehlert Bredenbeck, Praktischer Arzt in Gröpelingen, Dirk Bierfischer, Präsident TURA Bremen, Prof. Dr. Dietrich Milles, Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften an der Uni Bremen und AOK-Pressesprecher Jörn Hons (von links) stellten das Gesundheitsprojekt „Saluto“ während einer Pressekonferenz im TURA-Gesundheitsstudio vor. Foto: Ekkehard Lentz

Kommentare sind geschlossen.