freiräumen – neue Räume für Gröpelingen

Hevin (11), Jülide (10) und Sedef (11) sind in der Grundschule auf den Heuen seit neustem für die Pflege des Insektenhotels zuständig. In ein paar Tagen werden, nach der Einrichtung des Hotels, die erste Gäste sehnlichst erwartet: Wildbienenmaden, Ohrenkneifer und Schlupfwespen sollen den Aufenthalt in Oslebshausen genießen.

Hevin (11), Jülide (10) und Sedef (11) sind in der Grundschule auf den Heuen seit neustem für die Pflege des Insektenhotels zuständig. In ein paar Tagen werden, nach der Einrichtung des Hotels, die erste Gäste sehnlichst erwartet: Wildbienenmaden, Ohrenkneifer und Schlupfwespen sollen den Aufenthalt in Oslebshausen genießen.

Seit Herbst 2013 wird in Gröpelingen freigeräumt. Ungenutzte oder in Vergessenheit geratene öffentliche Räume werden mit originellen Ideen wieder- und neu belebt. Städtische Aufwertungen gehen dabei einher mit neuen vielfältigen Kooperationen der Akteure vor Ort. freiräumen – neue Räume für Gröpelingen lebt durch die Bündelung vieler kleiner Projekte. Die ersten sind inzwischen gestartet und werden derzeit erprobt und weiter entwickelt. 

Die Federführung liegt beim Senator für Umwelt, Bau und Verkehr. Umgesetzt wird freiräumen in einer engen Zusammenarbeit von Stadtteileinrichtungen, Ortsamt, Beirat und dem zuständigen Fachressort beim Senator für Umwelt, Bau und Verkehr. Die Projekte werden begleitet von Kultur Vor Ort und KARO* Architekten.

Inzwischen sind zwei Newsletter zu dem Projekt erschienen, die man hier herunter laden kann:

Download Newsletter freiraeumen_02 pdf

Download Newsletter freiraeumen_01 pdf

Alle Informationen gibt es auch hier unter www.groepelingen-marketing.de/freiraum

Neue Stadtraumprojekte ein Auftakt für mehr

Gröpelingen wird seit 1999 durch das Programm „Soziale Stadt – Investitionen im Quartier“ gefördert. Seitdem wurden zahlreiche kleinere und mittlere Projekte im Rahmen der Stadtteilgruppen in Gröpelingen und Oslebshausen von den lokalen Akteuren entwickelt, beraten und umgesetzt. Aktuell bedeutsame größere Projekte sind beispielsweise der Bewohnertreff in der Rostocker Straße oder das Stadtteilbildungszentrum in der Fischerhuder Straße.

Derzeit ist Gröpelingen im besonderen Fokus der Stadterneuerung. Die Projekte im öffentlichen Raum „freiräumen“ stellen den Auftakt einer umfassenden Aufwertungsstrategie für die kommenden Jahre dar.

Das Programm „Soziale Stadt – Investitionen im Quartier“ ist ein Städtebauförderungsprogramm von Bund und Ländern.

Ansprechpartner

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr
Reinhard Behr, Referat 30, Tel.: 0421 / 361 – 79474

Kultur Vor Ort e.V.
Christiane Gartner, Tel.: 0421 / 6197727

www.gröpelingen.de

Kommentare sind geschlossen.