Selbstentwicklung und Selbstverwirklichung: Wir werden wer wir sind!
Schülerbeteiligung an der Johann-Heinrich-Pestalozzi-Schule.
Durch das BLK-Programm „Demokratie lernen und leben“ hatten wir an der JohannHeinrich-Pestalozzi-Schule in Gröpelingen gute Möglichkeiten zum Thema „Verantwortung übernehmen für sich und andere“ zu arbeiten. Ein Schwerpunkt war erweiterte Beteiligungsebenen für Schülerinnen und Schüler zu entwickeln und zu erproben.
Die Schülerbeteiligung an der Johann-Heinrich-Pestalozzi-Schule steht für die Haltung „Wir können immer etwas verändern, deshalb engagieren wir uns! Wir richten unseren Blick auf die veränderbaren und positiven Entwicklungen an unserer Schule. Wir gucken auch auf die Probleme an unserer Schule: wir gucken hin, nicht weg und suchen gemeinsam nach Lösungen!“
Im Kolloquium erzählen einige Schülerinnen und Schüler von ihren Projekten, wie sie entstanden, sich entwickelten, oft neue Dimensionen erreichten. Sie erzählen von
Räumen die sie „erobert“ haben, im wörtlichen wie übertragenen Sinn und davon, wie diese Arbeit ihre persönliche Entwicklung förderte. Jugendliche benötigen für solch erfolgreiche Arbeit die Unterstützung durch Erwachsene.
Kolloquium
„Schule WEITER denken Zugehörigkeit, Identifikation, Mitgestaltung…”
Donnerstags / 17:15 -18:45 Uhr
Universität, Zentralbereich, GW2 Raum B2880
Hiermit laden wir interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler,
Lehrerinnen und Lehrer zur nächsten Veranstaltung ein.
Donnerstag, 17.01.2008
Referenten:
Renate Drögemüller und Jasemin, Tabea, Pierre, Ebru, Hanna,
Rumeysa, Hannes
Den Lageplan der Universität finden Sie unter:
http://www.uni-bremen.de/lageplan/