Am Samstag, den 5. November ab 15.30 Uhr strömen wieder tausende von Besuchern durch die Lindenhofstraße, um das in Deutschland einzigartige, mehrsprachige Erzählfestival zu genießen. An 17 besonderen Orten entlang dieser Meile Gröpelingens treten 100 Erzählerinnen und Erzähler mit ihren Geschichten auf: In Moschee, Bibliothek, Kopierladen, Fahrschule, Waschsalon, im Grünstreifen, auf der Straße und auf öffentlichen Plätzen. Auf vier Bühnen gibt es Feuershows, deren Künstler abends zum großen Feuerzauber mit Musik auf dem Bibliotheksplatz einladen.
„Bei den Feuerspuren ist für jede und jeden etwas dabei“ betont die Festivalleiterin Christiane Gartner von Kultur Vor Ort. „Dieses Mal gibt es auch erstmalig Geschichten in Leichter Sprache und die Bildergeschichten mit Kamishibai-Erzählfahrrädern. Es gibt viel zu lachen, packende Spannung und unglaublich viel Ohrenschmaus, denn wir erzählen in vielen Sprachen. “ FEUERSPUREN, so die Veranstalter, will die Sprachenvielfalt im Stadtteil als Reichtum zeigen, den jeder genießen kann. „Wir wollen der ganzen Stadt zeigen, dass Gröpelingen ein Ort ist, wo man die Erzählkunst heute noch erleben kann und alle Gröpelinger herzlich dazu ermuntern, eigene Erzähltraditionen wieder zu entdecken.“ meint die künstlerische Leiterin Julia Klein von Kultur Vor Ort.
Über die NEUGIER und andere Geschichten aus aller Welt
Das diesjährige Erzählfestival steht ganz unter dem Stern der NEUGIER – denn NEUGIER hält jung, beschert den nächsten Kick und lässt mitunter alt aussehen. Wer neugierig ist, erfährt und riskiert etwas. „Viele finden, dass Neugierde schrecklich ist, eine nervenaufreibende Sache, mit viel Zerstörungspotential!“ berichtet Julia Klein, „andere wiederum empfinden sie als positiv und lebenserhaltend.“ So auch die Engel aus dem Kratzbürsten-Theaterensemble, die unter der künstlerischen Leitung von Inga Resseguier den Neugier-Quotienten der Besucherinnen und Besucher messen wollen. „Für die Engel, die zu den ältesten Teilnehmerinnen der Feuerspuren gehören, ist der Sachverhalt ganz klar: Neugierde ist doch das Wesentliche im Leben!“
Geschichten und Feuer drinnen und draußen
Ein aufwändig und liebevoll gestaltetes Programmheft, dient als Navigator durch das Festival und ermöglicht allen Besuchern, sich ihr ganz persönliches Programm zusammen zu stellen. Kennzeichnungen machen deutlich, welche Geschichten sich besonders für Kinder eignen und welche mehrsprachig vorgetragen werden. Alle 45 Minuten starten die Geschichten, zu jeder folgenden Runde gibt es neuen Einlass. In der Zwischenzeit ist auf der Straße genug los, um keine Langeweile aufkommen zu lassen: Zahlreiche Lichtobjekte säumen die Straße. Unter großen, bunten Schirmen kann man bei Stegreiferzählern kleine Geschichten im Vorübergehen hören. Erstmalig sind auch die Bildergeschichten der Kamishibai-Erzählfahrräder zu genießen: der Augen- und Ohrenschmaus wird dabei durch selbstkreierte Süßigkeiten ergänzt, denn hier heißt es: „Kommen Sie! Schauen Sie! Hören Sie! Schmecken Sie! Kamishibai!“
Flambal Oleks Feuerartisten aus Bremen, Hamburg und Berlin schenken dem Festival leuchtenden Zauber in vielen fantasievollen Choreografien. Am Samstag beginnen die ersten Feuershows um 16:20 Uhr auf vier Bühnen in der Lindenhofstraße. Von der Abenddämmerung bis hinein ins nächtliche Dunkel zeigen zehn Künstler ihre Programme im Wechsel mit den Erzählterminen. Ab 18:35 Uhr zieht Sambanana musizierend vom Werftarbeiterdenkmal über die Lindenhofstraße und versammelt sich mit den Feuerkünstlern und dem Bläserchor der ev. Gemeinde Gröpelingen und Oslebshausen zum großen gemeinsamen Feuerzauber um 18:45 Uhr auf dem Bibliotheksplatz.
Sonntagsfunkeln mit Geschichten und Höhenfeuerwerk
Am Sonntag, den 06. November entern die Feuerspuren die Waterfront: das Mobile Atelier mit einer Laternenwerkstatt für Kinder, Kamishibai-Erzähler und Feuerartisten sorgen drinnen und draußen für poetische Überraschungen und funkelndes Vergnügen. Aus Anlass der Feuerspuren sind die Geschäfte im Sander Center und die Waterfront von 13-18 Uhr geöffnet und locken Besucher mit einem bunten Programm.
Die Feuershows sind am Sonntag ab 16.30 Uhr auf dem Vorplatz der Waterfront zu erleben, bis das furiose Höhenfeuerwerk um 18:30 Uhr den Novemberhimmel über der Weser erleuchtet.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
Vielfältige Unterstützung
Feuerspuren lebt von der Unterstützung aus dem Stadtteil und der vielen Partner und Institutionen: Die Bremer Volkshochschule West bot schon im Vorfeld Erzählkurse für Akteure an und ist mit einer eigenen internationalen Erzählstation präsent. Gröpelinger Marketing organisiert den verkaufsoffenen Sonntag. Die Bremische, die BSAG, der Senator für Kultur Bremen, Senator für Wirtschaft Bremen und die Europäische Union fördern das Festival.
Wichtige Informationen
Die Feuerspuren finden entlang der zentralen Verkehrsachse Lindenhofstraße statt, die an diesem Tag für den Verkehr gesperrt ist. Die Erzählsets beginnen um 15.30, 16.15, 17 und 17.45 Uhr.
Das vollständige Programm der Feuerspuren liegt an allen wichtigen Orten in Bremen aus oder zum Download unter http://www.kultur-vor-ort.com. Gegen Rückporto kann es auch direkt bestellt werden bei Kultur Vor Ort, Liegnitzstr. 63, 28237 Bremen, T 0421-6197727.
Der Eintritt ist frei!