„Die Bilanz des diesjährigen Gröpelinger Sommers ist überaus zufrieden stellend“, freut sich Stadtteilmanagerin Karoline Lentz, „es herrschte an beiden Tagen prächtiges Wetter, über 20 000 Besucher schlenderten die Flaniermeile in der Lindenhofstraße entlang. Diese Veranstaltung lebt zweifelsohne von der Kreativität der Beteiligten, und alle hatten sich „mächtig ins Zeug gelegt“.“
Beim sommerlichen Temperaturen war die Stimmung prächtig, die Mitmacher sorgten für Informationen und Unterhaltung, leckeres Essen und kühle Getränke, luden die Kinder zum Spielen ein.
Auf der Veranstaltungsbühne auf dem Bibliotheksplatz lief an beiden Tagen ein sehens- und hörenswertes Programm unter dem Oberbegriff „Schaufenster Gröpelingen“ ab. Es wurde musikalisch umrahmt von den Schülerbands der Schule an der Helgolander Straße, der Sambagruppe Red Hot Knipp sowie dem Akkordeonclub Bremen Ost.
Nach der Eröffnung durch Schirmherrin Ingelore Rosenkötter, Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales, führten Christine Renken vom Theater INTERAKTIWo und Stefan Weitendorf von der evangelischen Gemeinde in Gröpelingen und Oslebshausen mit erfrischenden und unterhaltsamen Kommentaren und Fragen durch das abwechslungsreiche Programm. Zahlreiche Vereine und Institutionen präsentierten sich und ihre Arbeit auf der Veranstaltungsbühne.
Unter dem Motto „Ein Stadtteil in Bewegung“ fiel um 14 Uhr auch der Startschuss zum neunten Gröpelinger Citylauf. Rund 500 Läufer – von Kids im Kindergartenalter über Schüler, Jugendliche und Erwachsene fast aller Altersklassen – machten sich insgesamt auf den Weg, um die vier unterschiedlich langen Laufstrecken zu bewältigen. Unter http://www.kultur-vor-ort.de sind übrigens alle Ergebnisse des Citylaufes nachzulesen.
An über 80 Ständen wurde den Besuchern ein bunter Branchenmix geboten: So informierte die Volkshochschule West über die neuen Kursangebote, die Sportler der A.S.VC. Akademie Bremen begeisterten mit regelmäßigen Vorführungen ihrer Kampfkunst, die Stadtbibliothek lockte mit einem Bücherflohmarkt, und der Gesundheitstreffpunkt West stellte seine umfassende Arbeit in den neuen Räumlichkeiten in der Lindenhofstraße 53 vor. An den Ständen der Kunsthandwerker gab es fast alles, was das Herz der Besucher begehrte: Aquarellbilder, Tiffanyarbeiten, Grußkarten, Handbemalte Schachteln, Puppen, Teddys, Fensterschmuck, Lichterketten, Tischdecken u. v. m.. Hüpfburg und Kletterberg vom Landessportbund Bremen, Geschicklichkeitsspiele, Schminken, Basteln, Malen, Kettenkarussell sowie Stockbrot machen über der Feuerschale waren ebenfalls im Angebot des Stadtteilfestes, das eben auch ein Fest für Kinder sein sollte. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: an zahlreichen Ständen war eine Köstlichkeit nach der anderen aufgereiht: gebratene Champignons, Zuckerwaren, Crepés, Obstspieße, Backwaren, Bratwurst mit Brötchen, Eis, alkoholfreie Drinks, Bier, Kaffee …
Am Samstag Nachmittag sorgte auf der Bühne die Band Lobster für flotte Musik. Hoch her ging es am Samstagabend beim Auftritt der bekannten Bremer Oldie Band „The Tenders“. Zu fetziger Rock- und Popmusik wurde mitgesungen, geschunkelt und getanzt. Zum Ende des Konzerts riefen die rund 1000 Besucher begeistert „Zugabe, Zugabe“, und die fünf Vollblutmusiker ließen sich nicht lange bitten.
Auf der Bühne wurde der Sonntag mit der Interreligiösen Feier eröffnet, die 2001 erstmalig in ganz Deutschland auf dem Gröpelinger Sommer gefeiert wurde. „Glauben können – einander Halt geben!“ hieß das Motto der diesjährigen Veranstaltung, gestaltet von der evangelischen Gemeinde in Gröpelingen und Oslebshausen, der katholischen Gemeinde Gröpelingen, der Mevlana-Moschee und der Fatih -Moschee. Im Anschluss „servierte“ NOVITA Braut- und Abendmoden ein wahres Festival der aktuellen Modekollektion auf der Bühne.
Der verkaufsoffene Sonntag im Stadtteil lud zum Einkaufsbummel ohne Hektik und Stress ein, und die Einzelhändler hatten sich zahlreiche Attraktionen ausgedacht und warben mit speziellen Warenpräsentationen, Sonderpreisen und kräftigen Rabatten um Aufmerksamkeit. Die Bremer Straßenbahn AG sorgte in Zusammenarbeit mit den „Freunden der Bremer Straßenbahn e.V.“ mit einem kostenlosen Pendelverkehr in einer historischen Straßenbahn zwischen den Haltestellen Waller Friedhof und dem Depot Gröpelingen für eine gute Erreichbarkeit aller teilnehmenden Geschäfte.
Die Künstlerin Karla Hüneke lud zu einem Tag der offenen Tür im Atelierhaus in der Kap-Horn-Straße ein – sie präsentierte ihre Arbeiten aus dem Bereich der Porzellangestaltung.
Viel Beifall erhielt am Sonntag Abend das Bremer Kaffeehaus-Orchester für seine musikalische Darbietung. Mit ihrem Repertoire aus Wiener Charme und humorvoller Salonmusik brillierten die fünf klassisch ausgebildeten Musiker, die weit über Bremens und Deutschlands Grenzen hinaus bekannt sind.
Grund zur Freude hatte darüber hinaus der in Gröpelingen ansässige Verein Schattenriss, Beratungsstelle gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen e.V., denn Ernst Kemper und sein Team spendete die Hälfte der Einnahmen vom Glücksrad (152 €) für die immens wichtige Arbeit des Vereins.
Der Gröpelinger Sommer hielt, was er versprach: Es war eine runde, gelungene Veranstaltung. Und eine gute Werbung für den Stadtteil, auch weit über die Grenzen desselbigen hinaus!