Anlaufstellen (Berufsberatung)

RAZ-West

Wir sind eine Einrichtung der Bremischen Evangelischen Kirche mit Sitz in der Immanuelgemeinde im Bremer Westen, die Jugendliche im Übergang von der Schule in den Beruf unterstützt.

Unser Angebot umfasst die Beratung und Begleitung Jugendlicher bei der Suche nach einem Praktikums- oder Ausbildungsplatz; wir unterstützen beim Schreiben von Bewerbungen, Lebensläufen und beim Recherchieren auf Firmenhomepages, führen Bewerbungstrainings durch, informieren über Ausbildungsberufe und weiterführende Schulen und helfen bei Hausaufgaben und Eignungstests. Unser Angebot ist kostenfrei, einfach anrufen und Termin vereinbaren.

Ansprechpartner_innen:
Anja Beutin, Hendrik Eich, Meike Mirgel, Karin Sander
RAZ – WEST
Elisabethstr. 17/18
28217 Bremen

Weitere Informationen:
www.kirche-bremen.de/raz-west

Handwerkskammer Bremen

Mit rund 31.000 Mitarbeitern in ca. 5.000 Betrieben und einer Ausbildungsquote von über 10 Prozent bildet das Handwerk den Kern der bremischen Wirtschaft. Das Handwerk – vielfältiger als man denkt! Handwerksberufe

  • im Bau- und Ausbaugewerbe
  • im Elektrogewerbe
  • im Holzgewerbe
  • im Lebensmittelgewerbe
  • im Gewerbe für Gesundheits- und Körperpflege sowie im chemischen Reinigungsgewerbe
  • im kaufmännischen Bereich
  • in sonstigen Gewerben

Handwerksberufe im Internet: www.handwerk.de Handwerkskammer Bremen Ansgaritorstraße 24 28195 Bremen

Projekt: Passgenaue Vermittlung von Auszubildenden

Ansprechpartner: Frau Komar und Herr Roes Telefon 0421 30500-137

Weitere Informationen: www.hwk-bremen.de

BB2014_HWK

Agentur für Arbeit

Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit – immer eine gute Idee Die Entscheidung für einen Beruf oder ein Studium will gut überlegt sein. Keinesfalls darf sie spontan oder ohne ausreichende Vorinformation getroffen werden. Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Bremen bietet vielfältige Hilfestellungen auf dem Weg ins Berufsleben. Und das alles kostenlos. Die Berufsberaterinnen und Berufsberater besuchen bereits zwei Jahre vor dem Schulabschluss systematisch alle Klassen für eine erste Orientierung.

Nach einem Klassenbesuch im Berufsinformationszentrum können dann Einzelberatungstermine vereinbart werden. Berufsberater als „Lotsen durch den Berufsdschungel“ Wenn das persönliche Beratungsgespräch einen weiterbringen soll, ist gute Selbstinformation als Vorbereitung auf den Termin dabei eine entscheidende Voraussetzung.

Wer keinen Zugang zum Internet hat, kann das Internetcenter im Berufsinformationszentrum am Doventorsteinweg 44 kostenlos für die Suche nach Informationen rund um die Berufswahl nutzen. Darüber hinaus gibt es dort eine Menge gedruckte Informationen. Wenn der Berufswunsch feststeht, kann man in der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit Agentur für Arbeit Bremen – Bremerhaven selbst nach freien Ausbildungsplätzen suchen oder sich Vorschläge schicken lassen.

Natürlich haben die Berufsberater auch Tipps für die perfekte Bewerbung. Bei Bedarf ist auch ein von der Arbeitsagentur bezahltes Bewerbungstraining möglich. Und auch, wenn es nach dem Ausbildungsbeginn in einigen Berufsschulfächern nicht so richtig klappen will, hilft die Agentur für Arbeit mit Nachhilfe und/oder sozialpädagogischer Betreuung bis zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss weiter.

Termine zur Berufsberatung gibt es unter 01801/555 111
(Festnetzpreis 3,9 Ct/Min, Mobilfunkpreis max. 42 Ct/Min.)

Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit
Doventorsteinweg 44
28199 Bremen

Weitere Informationen:
www.arbeitsagentur.de/bremen-bremerhaven

AgenturArbeit

Ausbildungsbrücke Bremen

In der Ausbildungsbrücke Bremen – ein Projekt der bundesweiten Initiative Arbeit durch Management/PATENMODELL – begleiten und unterstützen seit 2009 ehrenamtliche PATINNEN und PATEN Schülerinnen und Schüler ab der 8./9. Klasse bis zum Ende der Berufsausbildung.

Sie helfen bei der Berufsorientierung und in der Bewerbungsphase. Sie unterstützen während der Ausbildungszeit und bei Prüfungsvorbereitungen. In Bremen kooperiert die Ausbildungsbrücke mit vier Schulen, in Gröpelingen z.B. mit der Gesamtschule West.

Die PATINNEN und PATEN werden während ihrer PATEN-Tätigkeit durch das Projektbüro unterstützt, sie können an einem regelmäßigen Austausch mit anderen Ehrenamtlichen teilnehmen und bei Bedarf auch Supervision erhalten. Für das neue Schuljahr suchen wir weitere Ehrenamtliche, die sich gern in unserem Projekt engagieren und einen Jugendlichen unterstützen möchten.

Ausbildungsbrücke Bremen Projektbüro Bremen
Utbremer Straße 90
28217 Bremen

Tel. 0421/37 99 – 728
bremen@patenmodell.de

Weitere Informationen:
www.ausbildungsbruecke.de
www.ausbildungsbruecke.patenmodell.de/standorte/bremen/startseite-bremen

AusbildungsBruecke

Handelskammer Bremen

Die Handelskammer Bremen ist Gestalterin, Ideengeberin und Triebfeder für die Stadt und das Land Bremen, die Metropolregion Nordwest und die Menschen, die hier arbeiten. Sie steht für ein hohes Maß an wirtschaftlichem und gesellschaftlichem Engagement.

Alle Gewerbetreibenden Bremens sind Mitglied in der Handelskammer. Diese rund 40.000 Unternehmen wählen das Plenum – das „Parlament der Wirtschaft“ – als ihre demokratische Interessenvertretung. Die Handelskammer Bremen ist zuständig für die Berufsbildung in allen Gewerbebetrieben, insbesondere in der Industrie und im Handel (§ 71 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz (BBiG)). Ausgenommen sind die Handwerksbetriebe oder handwerksähnliche Betriebe.

Die berufliche Bildung ist für die Handelskammer Bremen gleichermaßen Kernaufgabe und gesellschaftliche Verantwortung für die jungen Menschen im Lande Bremen. Die Kammer organisiert die duale betriebliche Ausbildung sowie zahlreiche Weiterbildungsangebote von der Erstberatung bis zur Prüfung. Ausbildungsunternehmen erhalten Hilfestellung dabei, welche rechtlichen Voraussetzungen sie erfüllen müssen, um ausbilden zu können.

Außerdem informiert die Handelskammer über Einstiegsqualifizierungen (EQ) und das Programm EQ Plus, über Ausbildung in Teilzeit, zur Zertifizierung von Ausbildungsteilen und zur Verbundausbildung.

Handelskammer Bremen
Am Markt 13
28195 Bremen
Tel. 0421/36 37 – 0
service@handelskammer-bremen.de

Weitere Informationen:
www.handelskammerbremen.ihk24.de
www.facebook.com/deinekammer

Handelskammer

Türkischer Elternverein

Der Türkische Elternverein in Bremen e.V. ist der größte Zusammenschluss von bildungsorientierten Eltern mit Migrationshintergrund im Großraum Bremen. Er setzt sich für die Rechte und Interessen von Kindern und Eltern in Erziehungs- und Bildungsfragen ein, bietet besondere Bildungs- und Beratungsangebote für Menschen mit Migrationshintergrund und ist Ansprech- und Kooperationspartner für alle am Bildungs- und Erziehungsprozess beteiligten Behörden und Einrichtungen. Kein Kind darf verloren gehen!

Der Bildungs- und Erziehungsprozess unterliegt einem stetigen Wandel. Diese Veränderungen verunsichern Eltern. Dies gilt verstärkt für Eltern mit Migrationshintergrund: Darf/Soll ich mein Kind mehrsprachig erziehen? Welche Schule ist für mein Kind die Richtige? Ausbildung oder doch Studium? usw. Der Verein begegnet dieser Ausgangssituation mit einem vielfältigen Unterstützungsangebot. Er setzt sich außerdem für Mehrsprachigkeit und eine interkulturelle Öffnung der Gesellschaft ein und nimmt Stellung zu Fragen der Schul- und Erziehungspolitik sowie zu aktuellen Themen.

Türkischer Elternverein in Bremen e.V.
Daniel-von-Büren-Str. 23
28195 Bremen

Weitere Informationen:
www.tev-bremen.de

TürkElternverein

Junge Stadt

Jugendfreizeitheim Gröpelingen
Offene Jugendarbeit Wir sind eine Einrichtung für Offene Jugendarbeit. Unsere Angebote richten sich an Jugendliche ab 10 Jahre. Schwerpunkte sind Sport und Gesundheit, Kreativität, Mädchenund Jungenarbeit, Jugendbildung, Ferienprogramme, Beteiligung von Jugendlichen sowie Beratung und Unterstützung.

Hilfe bei der Berufswahl Für alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Hilfe bei der Berufswahl, der Suche nach Praktikumsplätzen oder Beratung bezüglich ihrer Schullaufbahn brauchen, steht dienstags von 15.00 bis 17.00 Uhr Frau Rau von der Kompetenzagentur Bremen West zur Verfügung.

Ansprechpartnerin:
Inge Nicolet
Jugendfreizeitheim Gröpelingen
Marienwerder Straße 6a
28237 Bremen

Freizeitheim Oslebshausen
Bei uns könnt ihr Tischtennis, Billard, Kicker, Basketball und Playstation spielen. Ihr könnt euch aber auch diverse Karten- und Brettspiele ausleihen. Im Tanzraum könnt ihr trainieren und euch bewegen. Wenn ihr einfach mal eure Ruhe haben wollt, könnt ihr euch in verschiedene Räume zurückziehen und einfach nur Musik hören und quatschen.

Angebote zur Berufsorientierung

  • Berufsberatung
  • Bewerbungstraining
  • fit for job – für Jugendliche (nach vorheriger Terminabsprache)

Ansprechpartnerin:
Sabine Toben-Bergmann
Freizeitheim Oslebshausen
Oslebshauser Heerstr. 225
28239 Bremen

Weitere Informationen:
www.jungestadt.de

JungeStadt

KOM.WEST

in Trägerschaft der Waller Beschäftigungsund Qualifizierungsgesellschaft mbH gemeinnützig (WaBeQ)

Wir bieten:

  • kostenfreie Beratung zu den Themen Ausbildung, Arbeit, Praktikum, Finanz- und Rechtsfragen, selbstständiges Leben usw.
  • Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zu Betrieben, Behörden sowie sozialen und gesundheitlichen Einrichtungen
  • Hilfe beim Bewerbungsschreiben, bei der Vorbereitung auf Einstellungstests und Vorstellungsgespräche
  • Begleitung auch in schwierigen Zeiten. Wir arbeiten dabei eng mit anderen Trägern zusammen.
  • Mobile Beratung im Jobcenter West, Jugendfreizeitheim Gröpelingen, Erwachsenenschule und im Bewohnertreff Rostocker Straße

Projektleitung:
Elke Janzon

Waller Heerstr. 56
28217 Bremen

Tel. 0421/83 50 50 – 10
Fax: 0421/83 50 50-11
kom.west@wabeq.de

Weitere Infos:
www.wabeq.de

„Lernen vor Ort“ Bremen und Bremerhaven

Bildungsbüro Gröpelingen der Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit Bildung ist der Schlüssel für Erfolg. Mehr denn je hängen persönlicher Erfolg, berufliche Chancen und eine erfüllende und befriedigende Arbeit von einer guten Ausbildung ab. In Gröpelingen haben aber viele Menschen weniger Chancen, eine gute Ausbildung zu bekommen. Es gibt sprachliche Barrieren und oft genug fehlt der Überblick, welcher Bildungsweg der Beste ist.

Das Bildungsbüro Gröpelingen in der Grundschule Fischerhuder Straße gehört zum Projekt „Lernen vor Ort“ Bremen/Bremerhaven der Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit und ist stadtteilnaher Ansprechpartner für Schulen und andere Einrichtungen, die sich Unterstützung bei der Organisation der beruflichen Orientierung bzw. des Übergangs Schule-Beruf wünschen. Als Service- und Unterstützungsleistung kann das lokale Bildungsbüro z.B. bei dem Ausbau der Kontakte zur Wirtschaft, dem Einwerben von Projektmitteln, der Initiierung von neuen Kooperationen, der Akquise von Ausbildungspaten, der Organisation von Fortbildungsveranstaltungen etc. behilflich sein.

Ansprechpartnerin:
Claudia Fortmann
Tel. 0421/361 – 811 90
claudia.fortmann@schulverwaltung.bremen.de
„Lernen vor Ort“ Bremen/Bremerhaven – Bildungsbüro Gröpelingen der Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit
Fischerhuder Str. 20
28237 Bremen

Weitere Infos:
www.groepelingen-bildet.de

LvO




Dieses Projekt wurde finanziert durch