Berufseinstieg Gröpelingen

Eindrücke von der Berufemesse 2015 im Lichthaus.

Die Veranstaltung ist eine praktische Entdeckungsreise durch das Ausbildungsangebot für Acht- und Neuntklässler, die sich erst ganz am Anfang Ihrer Berufsorientierung befinden und findet jährlich am letzten Dienstag vor den Herbstferien in Gröpelingen statt.

Es nehmen mehr als 300 Schüler teil aus den Schulen in Gröpelingen und Walle. Die Schüler werden in ihren Klassen auf die Veranstaltung vorbereitet, denn für viele ist es der erste Kontakt mit Ausbildungsbetrieben überhaupt.

Es werden zahlreiche Ausbildungsberufe des Dualen Systems von Betrieben vorgestellt. Die Unternehmen bieten jeweils praktische Übungen an und Personalverantwortliche und Schüler lernen sich direkt kennen. Es gibt Übungen zu rund zwanzig Ausbildungsberufen an den Stationen von verschiedene Betrieben aus dem Stadtteil und Umzu.

Die Schüler erhalten einen umfassenden Leitfaden zum Berufseinstieg. Die Broschüre dient den Schülern gleichzeitig als „Messeleitfaden“: www.groepelingen-marketing.de/ausbildung-und-beruf/leitfaden-zum-berufseinstieg-groepelingen/

Durch die enge Kooperation mit Schulen und Betrieben ist über die Jahre in Gröpelingen ein vorzeigbares Konzept entstanden, das bereits in anderen Bremer Stadtteilen Ideengeber ist. Gröpelingen Marketing veranstaltete bereits im Jahr 2001 die erste Ausbildungswoche und bis heute sind die Projekte im Bereich Berufsorientierung eine der tragenden Säulen des Stadtteilmarketings.

Das Projekt „Berufseinstieg Gröpelingen“ wird gefördert mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds und des Landes Bremen.

Der Veranstalter Gröpelingen Marketing e.V. ist ein umfassendes Netzwerk aus verschiedenen Einrichtungen des Stadtteils und verfolgt einen integrierten Ansatz im Stadtteilmarketing. Mitglieder sind neben Einzelhändlern und Gewebetreibende auch verschiedene Vereine und Institutionen aus dem sozialen und kulturellen Bereich, insbesondere Schulen aus Gröpelingen. Gröpelingen Marketing e.V. wird gefördert aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.

Kommentare sind geschlossen.